Ökobilanzen - Nachhaltigkeit halbquantitativ betrachtet (C 51/13)

Wie umweltfreundlich sind „ökologische“ Baumaterialien, „energiesparende“ Elektroautos, Bioäpfel aus Südafrika oder die Nutzung von Mehrwegflaschen und Bio-Tüten. In allen Lebenslagen begegnen wir heute Ökobilanzen. Darunter zu verstehen ist ein Verfahren, um umweltrelevante Vorgänge zu erfassen und zu bewerten. Das Ergebnis ist eine ganzheitliche Betrachtung aller relevanten potentiellen Schadwirkungen auf die Umweltmedien Boden, Luft und Wasser sowie aller Stoffströme, die mit dem betrachteten System verbunden sind (Rohstoffeinsätze und Emissionen aus Vor- und Entsorgungsprozessen, aus der Energieerzeugung, aus Transporten und anderen Prozessen). Vor allem für Unternehmen gehört es inzwischen zur guten Öffentlichkeitsarbeit, die Ökobilanz der hergestellten Produkte oder angebotenen Dienstleistungen zu kennen und zu optimieren. Dabei stehen vor allem Fragen im Raum wie: Wie viel Primärenergie wird benötigt? Können Materialien recycelt werden? Wie groß ist der CO2-Fußabdruck? Wie können Umweltauswirkungen über den ganzen Lebenszyklus berücksichtigt werden? Wann zahlt sich die Entscheidung für eine ökologischere Lösung aus?

Zielstellung

Wissenschaftler und Praktiker werden im Rahmen der Veranstaltung die Bedeutung der Ökobilanz erläutern und praktische Beispiele aufzeigen. Es werden rechtliche Norm- und Regelwerke vorgestellt und Beispiele für Ökobilanzen berechnet. Nachhaltigkeitsbewertungen von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen werden aufgezeigt, ebenso Meilensteine der Ökobilanzforschung. Wir laden Sie zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch ein.

Teilnahmevoraussetzung

Die Veranstaltung richtet sich an Umweltbildner, Beauftragte für Umweltmanagement klein- und mittelständiger nachhaltig wirtschaftender Unternehmen, Produktgestalter, Bauherren sowie interessierte Verbraucher.

Hinweise

Das Teilnahmeentgelt beträgt 20,00 €, für Studenten 10,00 €. Im Teilnahmeentgelt sind das Tagungsentgelt, Tagungsunterlagen und Tagungsgetränke enthalten.

Datum

27.11.2013

Thema

Energiewirtschaft, betriebl. Umweltmanagment

Kontakt

Simona Kahle

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

0351/81416-613
E-Mail schreiben

Infoflyer
Spenden Sie jetzt! Zum Kontaktformular