Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) ist ein wichtiger Umsetzungspartner in dem Projekt „ArKoNaVera“, das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt von 2015 bis 2021 gefördert wird. Damit erhalten die bedrohten sächsischen Großmuschelarten Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) und Malermuschel (Unio pictorum) eine breite Unterstützung durch Mittel des Bundes sowie des Naturschutzfonds der LaNU.
Insgesamt acht Partner entwickeln für Sachsen und Bayern Konzepte, die zu einem sich selbst erhaltenden Bestand bedrohter Großmuschelarten beitragen sollen. „ArKoNaVera“ steht dabei für ein Artenschutzkonzept für nationale Verantwortungsarten.
Forschungs- und Umsetzungspartner engagieren sich gemeinsam für den Flussmuschelschutz in Bayern und Sachsen.
Umweltbildner stellen SchülerInnen sowie Erwachsenen die Lebensweise von Flussmuscheln sowie die Projektergebnisse vor.
Wo kam die Flussperlmuschel früher vor und wie wurde sie genutzt? Wo ist sie heute noch verbreitet?
Wo findet man die Malermuschel und wie stark ist sie gefährdet?
Die Landesstiftung erwirbt Flächen im Einzugsgebiet der Perlbäche, um die Bedingungen für die Flussperlmuschel zu verbessern.
Die Ausstellung informiert über Biologie der Perlmuschel sowie die Perlfischerei und Perlmutterverarbeitung.
Das Projekt wird durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des BMUB sowie durch das BMBF im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt gefördert (FKZ 01LC1313A-D und 3514685E13-I13). Das BMBF fördert dieses Projekt als Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA). „ArKoNaVera“ wurde 2018 im Rahmen der UN-Dekade für Biologische Vielfalt als UN-Dekadeprojekt ausgezeichnet.
Hier geht es zur Website des Verbundprojektes und zum Projektsteckbrief.
Dr. Franziska Jecke
Riesaer Straße 7 +49 (0)351 - 81 41 67 75 E-Mail-Kontakt |
Beitrag zum Leben der Flusspermuschel und der Zuchtstation der LaNU
(Britta Veltzke, 28.06.2020, MDR Aktuell)
Vorträge und Poster des internationalen Workshops zu Flussmuscheln im (auf Englisch)
Resümee des internationalen Workshops zu Flussmuscheln (auf Deutsch)