Bundesunterstützung für sächsische Großmuscheln

Förderung/Finanzielle Unterstützung

Die bedrohten sächsischen Großmuschelarten erhalten jetzt auch Unterstützung durch den Bund. Sie sind Bestandteil des Projektes „ArKoNaVera“, das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert wird. Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) ist ein wichtiger Umsetzungspartner in dem Projekt, das am Freitag, 27. November, im Landkreis Passau im Beisein von Prof. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz offiziell startet.


Die Flussperlmuschel ist eine europaweit im Bestand sehr gefährdete Tierart, die auf der Roten Liste der Bundesrepublik Deutschland als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft ist. Die letzten drei Vorkommen im Freistaat Sachsen existieren im Vogtland und haben inzwischen ein Alter erreicht, das eine natürliche Populationsentwicklung nicht mehr gewährleistet.


Zur Erhaltung der Flussperlmuschel im Dreiländereck Bayern-Böhmen-Sachsen wird seit Jahren die halbnatürliche Nachzucht erfolgreich praktiziert. Auch in Sachsen konnten 2006 bereits erste Jungmuscheln ausgewildert werden. Für eine erfolgreiche Fortsetzung der Bemühungen konnte die LaNU bereits 2012 eine eigene Muschelaufzuchtstation im Vogtland einrichten.


Im Projekt „ArKoNaVera“ entwickeln nun acht Partner für Sachsen und Bayern Konzepte, die zu einem sich selbst erhaltenden Bestand bedrohter Großmuschelarten führen sollen. „ArKoNaVera“ steht dabei für ein Artenschutzkonzept für nationale Verantwortungsarten.


Ziel des Verbundvorhabens ist die Stabilisierung von Populationen der bedrohten Flussperl- und Malermuschel sowie die Wiederherstellung ihrer Selbstreproduktion und der genetischen Diversität. Durch die Entwicklung und Anwendung eines auf einer Großmuschel-Datenbank basierenden professionellen Entscheidungshilfewerkzeuges werden geeignete Habitatgewässer identifiziert. Weiterhin werden Flächen ermittelt, die zum Beispiel durch die Anlage von Sedimentfängen, schützenden Gehölzstreifen oder einer angemessenen Landnutzung so optimiert werden können, dass Großmuscheln dort erfolgreich überleben und reproduzieren können. Diese beispielhaften Maßnahmen werden in Niederbayern, im sächsischen Vogtland sowie im Hotspot der Biologischen Vielfalt „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaften“ umgesetzt. Die TU Dresden und weitere Forschungspartner übernehmen die wissenschaftliche Begleitung, so dass am Ende des Projektes ein überregionales Artenschutz- und Monitoringkonzept vorliegt. Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) ist zum einen für die halbnatürliche Nachzucht von Muscheln und für den Kauf und das Flächenmanagement in den Pilotregionen Sachsens zuständig, die vor allem im Vogtland und in der Oberlausitz liegen.


Außerdem engagiert sie sich für eine überregionale Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung vor Ort, um über die Hintergründe der Schutzmaßnahmen zu informieren. Damit verstetigt die LaNU ihr bisheriges Engagement für den Flussmuschelschutz im Vogtland, gemeinsam mit der dortigen Landkreisverwaltung und weitet es auf andere Gebiete in Sachsen aus.


Hintergrund zum Projekt


Verbundpartner: Technische Universität Dresden (Verbundkoordination, Forschungspartner), Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ) (Forschungspartner), Technische Universität München (Forschungspartner), Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (MOEZ) (Forschungspartner), Landkreis Passau (Umsetzungspartner für Träger-gemeinschaft Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern), Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (Umsetzungspartner), Landratsamt Vogtlandkreis (Umsetzungspartner), Gesellschaft für Wasserwirtschaft, Gewässerökologie und Umweltplanung (WAGU GmbH) (Umsetzungspartner)


Fördergeber: Gemeinsam gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und durch den Bayerischen Naturschutzfonds.


Gesamt-Finanzvolumen: 5.367.008 € Bundesländer: Sachsen, Bayern Laufzeit: 01.06.2015 – 31.05.2021


Weitere Informationen unter:

http://www.nbs-forschung-umsetzung.de/285.php


Kontakt:

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

Andrea Gößl

Pressesprecherin

Andrea.Goessl@lanu.sachsen.de

Tel. 0351 81416 757


Franziska Solbrig

Projektmitarbeiterin ArKoNaVera

Franziska.Solbrig@lanu.sachsen.de 

Spenden Sie jetzt! Zum Kontaktformular