Nahe der Stadt Hoyerswerda liegt das ca. 1700 ha große Naturschutzgebiet "Dubringer Moor".
Krebse gehörten zu den kulinarischen Köstlichkeiten, die an der Tafel von Kurfürst August von Sachsen auf ...
Obstsortenparadies mit mehr
als 150 einheimischen hoch-stämmigen Obstbäumen gepflanzt.
Die Heilziest-Trockenhänge in Mittelndorf wurden bis ca. Mitte der 80er Jahre weidewirtschaftlich genutzt.
Die Ulme ist ein charakteristischer Auebaum der Elbaue, dessen Bestände in der Vergangenheit...
Das Konzept der Kinder-tagesstätte "Mäuseburg" in der Gemeinde Waldkirchen lehnt sich an naturpädagogische Grundsätze...
Dieses Projekt war das erste, das durch den Naturschutzfonds unterstützt wurde. Aus Ausgleichsabgaben...
Am Samstag, den 11. September 2011, fand auf dem Lindenhof in Ulberndorf das Streuobstwiesenfest statt...
Nachdem der ehemalige Parkplatz der WG "Einheit" in Chemnitz Hutholz-Nord entsiegelt worden ist...
Die Trockenhänge und Saumbiotope am ehemaligen Sportplatz in Lichtenhain erfuhren fast 20 Jahre lang keinerlei Pflege, so dass die vorhandene Artenvielfalt...
Der Landschaftspflegeverband macht sich stark für einen Biotopverbund in der Region.
Ein Wanderweg, ein Naturdenkmal und nun auch noch eine schöne Obstwiese…
Drei Regionalverbände des Landesverbandes Sächsischer Angler e.V. stellen ihre Gewässer und ihre Arbeit vor
In Deutschland brütet die Hälfte aller Rotmilane weltweit. Ihre Zahl ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen.
Beseitigung der Gehölzsukzession im ehem. Kiesgrubengebiet „Am Auersberg“ in St. Egidien v.a. zum Schutz der Kreuzkröte
Tatjana Röther
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt +49 (0)351 - 81 41 67 75 E-Mail-Kontakt |