Die verschiedenen am Weinberg vorkommenden Tierarten bereichern die Biotope und unterstützen die Verbreitung von Pflanzensamen. Zudem gibt das Vorkommen verschiedener Tiere Auskunft über die Qualität und Beschaffenheit eines Biotops.
Der Hausrotschwanz ist ein Zugvogel aus dem Mittelmeerraum, nördliches Afrika und ist in ganz Sachsen verbreitet.
Die Dohle ist ein Standvogel und in ganz Sachsen gibt es etwa 1.100-2.200 Brutpaare. Zu finden sind sie insbesondere in Städten.
Die Zauneidechse, die besonnte und sich schnell erwärmende Biotope bevorzugt, findet man auch in Weinbergen oder in Lesehaufen.
Die Weinbergschnecke ist die größte einheimische Schnirkelschnecke. Zerstreut kann man sie in ganz Sachsen finden.
Die Hain-Schnirkelschnecke kommt häufig in Gärten, Parkanlagen, Weinbergen und lichten Wäldern vor.
Der Mauer-Fuchs gehört zu den Edelfaltern. In Sachsen wird der gefährdete Schmetterling im Tief- und Hügelland angetroffen.
Der Schwalbenschwanz zählt in Sachsen zu einem der größten Tagfalter. Man findet ihn verstreut in allen Naturräumen Sachsens.
Der Hauhechel-Bläuling verdankt seinen Namen der intensiven bläulichen Färbung der männlichen Schmetterlinge.
Der Kleine Fuchs gehört zu den Edelfaltern. Er kommt in allen Naturräumen vor und ist ungefährdet.
Der Gefleckte Schmalbock ist ein Blütenbesucher, der an Waldrändern, auf Wiesen und auf sonnigen Weinbergterrassen vorkommt.
Die Feuerwanze fällt besonders durch ihre rot-schwarze Färbung auf. Im Frühjahr kommen die Wanzen oft in großer Zahl aus den Winterquartieren.
Die Streifenwanze kommt zerstreut in Sachsen vor. Sie fällt durch ihre Namen gebenden rot-schwarzen Streifen auf.
Die Feldgrille kommt in Sachsen zerstreut im Tief- und Hügelland und wärmebegünstigten Mittelgebirgslagen vor.
Der Gemeine Rosenkäfer hat einen metallisch grünen oder bronzefarben kompakter Körper. Von Mai bis Juli kann man ihn fliegen sehen.
Die Natternkopf-Mauerbiene ist eine kleine schwarzbraune Biene. Sie besucht ausschließlich den Natternkopf, wovon sich ihr Name ableitet.
Die Wiesen-Hummel ist eine relativ große Hummel. sie bevorzugt offenes Gelände wie wiesen und Gärten. Ihre Art ist besonders geschützt.
Die Kupfrige Sonnen-springspinne ist eine kleine bis zu 6 Millimeter große Spinne.
Die Wolfsspinne ist weit verbreitet in Sachsen. Im Gegensatz zu anderen Wolfsspinnenarten betreibt diese eine Brutpflege.