Durch 4-gliedrige Fühler und überkreuzte Flügel die Feuerwanze als Wanze kenntlich gemacht. Sie wird bis zu 11 Millimeter lang und fällt durch ihre rot-schwarz Färbung sofort auf. Auf dem roten Halsschild trägt sie ein schwarzes Quadrat. Beine, Fühler und Kopf sind ebenfalls schwarz.
Status: | indigen |
Ökologische Ansprüche: | an sonnigen Stellen von Waldrändern, Böschungen und Weinbergen; gern am Fuß von Linden (einer bevorzugten Baumart) |
Vorkommen in Sachsen: | verbreitet in allen Naturräumen |
Lebensweise/Bemerkungen: | überwintert in Höhlungen; im zeitigen Frühjahr kommen die Feuerwanzen oft in großer Zahl aus den Winterquartieren und fallen dann besonders auf; sie saugen an den Früchten von Linden, Malven und an den Stängeln anderer Pflanzen; oft sind verschiedene Stadien (Nymphen) der Tiere zu beobachten |
Gefährdung/Naturschutz: | ungefährdet |