Die Wolfsspinne erreicht eine Größe von etwa 9-12 Millimetern (Männchen kleiner als Weibchen). Die Grundfarbe der Spinne ist grau. Der Vorder- und Hinterkörper hat ein helles Mittelband. Diese Zeichnung ist bei den Männchen einförmiger. Die Beine sind dunkel gefleckt und geringelt. Insgesamt ist die Spinne grau behaart.
Status: | indigen |
Ökologische Ansprüche: | Wärme liebende Art in mäßig trockenen Lebensräumen, typisch für offene trockene und besonnte Bereiche, besonders auf steinigen Böden |
Vorkommen in Sachsen: | weit verbreitet |
Lebensweise/Bemerkungen: | Spinne ist tag- sowie nachtaktiv und läuft flink auf dem Boden; ruht in kleinen, selbst gegrabenen und mit Spinnseide ausgekleideten Erdhöhlen; erwachsene Tiere kommen fast das ganze Jahr vor, außer im August, Haupt-Aktivitätszeit Frühling bis Spätherbst; das Weibchen betreibt (wie andere Wolfspinnenarten auch) eine Brutpflege, indem es den weißen Eikokon an den Spinnwarzen mit sich herumträgt und in den ersten Lebenstagen die Jungspinnen auf dem Rücken des Hinterleibs transportiert; ernährt sich von Insekten |
Gefährdung/Naturschutz: | ungefährdet |