Wir haben wieder geöffnet und freuen uns auf Ihren Besuch!
Obstbaumschnitt - Ein Beitrag zum Erhalt alter Obstsorten
Das Seminar wendet sich an all diejenigen, welche Obstgehölze pflanzen wollen oder vorhandene Obstgehölze erziehen, auslichten oder verjüngen möchten.
Ein theoretischer Teil vermittelt Grundkenntnisse zu Wuchsform von…
Kommunikation über Kontaktformulare wieder möglich!
Zwischen dem 21.12.2018 und dem 10.1.2019 konnten Anfragen und Bestellungen über das Kontaktformular auf Grund einer Störung nicht bearbeitet werden. Seit 10.1. 2019 ist die Störung beseitigt und alle Formulare funktioni…
10. Zentrale Veranstaltung für Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen
Mit qualitativ hochwertigen Informations- und Bildungsangeboten wollen wir gemeinsam die forstliche Öffentlichkeitsarbeit, die Waldpädagogik sowie die Umweltbildung fördern. Sie als ausgebildete Natur- und Landschaftsfüh…
Erlebnis Natur
Erleben Sie eines der modernsten Informationszentren Deutschlands und entdecken Sie Besonderheiten der Nationalparkregion Sächsische Schweiz.
Aufruf zur Interessenbekundung für eine Maßnahme der Umweltbildung in Sachsen
Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) gewährt finanzielle Mittel zur Unterstützung der Umweltbildung in Sachsen. Für diese ist eine schriftliche Interessenbekundung bis zum 15.12.2018 für die geplante Maß…
Junge Naturwächter Sachsen
Der Handlungsleitfaden zur Gewinnung von Nachwuchs für den Naturschutzdienst in Sachsen steht zum Download bereit.
Fledermausplakette an Ev.-Luth. Kirchgemeinde Schönfeld-Weißig und an 10 weitere Hausbesitzer verliehen
Am 29.09.2018 konnte die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Schönfeld-Weißig zum Erntedankfest gleich zwei Plaketten für Ihre beiden Kirchen in Empfang nehmen. Seit Jahren haben hier die grauen und braunen Langohren ein Quartier ge…
Waldstandorte im Umweltwandel in der Oberlausitz
Die Auswirkungen der Stürme Herwart, Friederike und Fabienne, die langanhaltende Trockenheit des „Jahrhundertsommers 2018“ und nachfolgende Schäden durch Insektenkalamitäten sind für die Existenz des Waldes der Oberlausi…
Ehrung für 2016 verstorbenen Naturschützer Harald Krug
Zwischen dem Bockwitzer See östlich von Borna und dem Harthsee bei Neukirchen liegt inmitten der Bergbaufolgelandschaft Bockwitz ein Gewässer, das nun seinen Namen trägt – Harald-Krug-See.
Die Ergebnisse der online Beteiligung zur Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung sind veröffentlicht!
Im Zeitraum vom 10. bis 23. September wurde der Entwurf zur BNE-Landesstrategie zur öffentlichen Diskussion freigegeben. An der Onlinebeteiligung nahmen in den zwei Wochen rund 850 Personen teil.
20. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
Das Programm zur Tagung finden Sie im Flyer (siehe Anhang).