Lanu - Normale Ansicht
Deutsch
Englisch
Polnisch
Tschechisch
Jetzt spenden!
Themen
Bilden
Finanzielle Unterstützung der Umweltbildung
Umweltbildung 2021
Umweltbildung 2022
Mobile Umweltbildung
Angebote für Schulen
Angebote für Kindergärten
Projekte und Aktionen
Umweltmobile Planaria
KinderUmweltBus
Materialien und Downloads
BNE
Links und Empfehlungen
Links zu BNE
Links zu den SDGs
Links zu Materialien und Dokumenten
Links zu Videos
Links zu Spielen
Sonstiges
Umsetzung LS BNE 2021 und 2022
Servicestellen BNE
Fachtag BNE 2021
Fachtag BNE 2022
LAG BNE 2021
LAG BNE 2022
BG Strategie 2021 und 2022
BG Qualitätssicherung 2021
Landesausstellung BNE
Umsetzung der Sächsischen LS BNE 2019/20
Fachtag BNE 2020
BNE in den Kommunen
Beratungsgruppe Qualitätssicherung
Beratungsgruppe Strategie
Beratungsgruppe BNE in den Regionen und Kommunen
Beratungsgruppe Fortbildungen für Multiplikatoren
Erarbeitung der Sächsischen Landesstrategie BNE (LS BNE)
Veranstaltungen
Fortbildungen
Staatlich zertifizierte Waldpädagogen (ZWP)
Landschaftsführer (ZNL)
Lehrerfortbildung
Mit Grundschülern am Gewässer
Ökologie für 6.- und 7.-Klässler zum Thema Wasser
Mit Grundschülern den Boden erforschen
Ökologie für 6.- und 7.-Klässler zum Thema Boden
Mit Grundschülern im Wald
Mit Grundschüler auf der Wiese
Lärm - ein Thema für die Schule?
Interkulturelle Naturführer*innen
Grüne Kindertage
Ausstellungen
Wanderausstellung Fledermaus
Wanderausstellung Flussperlmuschel
Wanderausstellung zur EU-Wasserrahmenrichtlinie
Wanderausstellung Warum?-Darum!
Netzwerke
Netzwerk Natur Sachsen
Trinationales NW
Projekte TNU
BANU
Lokale Agenda 21 in Sachsen
Umweltmedienkisten
Medienkiste Kräuter
Die Regenwald-Kiste
Medienkiste Wasser
Wetter und Klima
Lehrpfade
Luchsweg Bad Schandau
Projekte & Aktionen
Digitale Umweltbildung
Bildungsmodul Mach Dir ein Bild von Deiner (Um)Welt – Umweltbildung mittels digitaler Fotobe- und -verarbeitung
Bildungsmodul APP in den Wald – Umweltbildung mit App-Unterstützung
Bildungsmodul Nutzung GPS-gestützter Methoden in der Umweltbildung (Geocaching – GPS-Ökorallyes – Actionbound)
Bildungsmodul Umweltbildung digital – geht das? Ideen, Methodenüberblick und Rahmenbedingungen
Bildungsmodul Wordpress, JIMDO und so weiter – Webseiten bauen leicht gemacht
Bildungsmodul Reportagen und Dokumentationen – Mit eigenen Filmen die Umwelt entdecken
Bildungsmodul Features und Podcasts – Hör Dich schlau!
Bildungsmodul Geräusche und Atmosphären – Mit offenen Ohren durch die Natur
Bildungsmodul Trickfilme mit 2D-Legetrick in der Umweltbildung
Tag der Flüsse
Magic Landscapes
Bildung zum Erhalt alter Obstsorten
Streuobstwiese Faktorenhof Waltersdorf
Streuobstwiese „Steina“
Streuobstwiesen Ostritz-Leuba
Streuobstwiese Tauerweg in Kreba-Neudorf
Naturtäter
Uni im Grünen
Mit gutem Gewässer
Umweltmobile als Innovation der polnischen Umweltbildung
Warum?–Darum! Umweltethik für Kinder
Archiv
Fördern
Ersatzgeldtransparenzberichte
Flächenmanagement
Richtlinien
Antragsverfahren
Projekte & Aktionen
"Lebendige Luppe"
Förderprojektarchiv
Bewahren
Flussmuscheln
Malermuscheln in Sachsen
Flussperlmuscheln in Sachsen
Verbundprojekt ArKoNaVera
Bildungsangebote der LaNU
Schmetterlingswiesen
Fledermaus
Haselmaus
Glühwürmchen
Bündnis Feldhamster
Insektenvielfalt in Sachsen
Gestalten
Burgberg Meißen
Vorstellung des Projekts
Chronik
Projektstruktur, Finanzierung und Träger
Die Fläche
Projektgedanke und -ziel
Biotope und Arten am Burgberg
Krautige Pflanzen
Weinbergböschungen mit Trockenrasen
Trockenmauern
Sukzessionsflächen am Steilhang
Tiere
Bäume und Sträucher
Weinstöcke
Flussperlmuschel-Zuchtstation
Bergbaufolgelandschaft Zeißholz
FÖJ
Für Freiwillige
Für Einsatzstellen
Seminarwochen
Einsatzstellenübersicht
Bewerbung
Leitbild
BFD
Für Freiwillige
Für Einsatzstellen
Seminarprogramm
Einsatzstellenübersicht
Naturschutzstationen
Naturschutzstationen in Sachsen
Finanzielle Unterstützung der Naturschutzstationen
Engagement im Naturschutz
Junge Naturwächter Sachsen
Ehrenamtliches Engagement Regio Crowd
NationalparkZentrum
Öffnungszeiten & Preise
Anfahrt & Kontakt
Ausstellung
Veranstaltungen
Veranstaltungskalender
Zeit für Natur
Bildungsprogramme für Kinder-und Jugendliche
Artenschutzkoffer
Individuelle Programme
Exkursionen
Vorträge, Seminare & Fortbildungen
Werkstätten
Transboundary cooperation
TransParcNet
Projekte
Archiv
Kulturlandschaftserhalt und ehrenamtlicher Naturschutz
Lebenswerte Sächsische Schweiz
Willkommen in der Nationalparkregion
Machbarkeitsstudie
Nationalpark-Schule
Feuersalamander - wo bist du?
#4fortheforest
Kontaktformular
Empfänger:
"Mechler Johanna"
Ihre Anfrage
Bereich
Bitte wählen
Akademie
Allgemein
Nationalparkzentrum
Naturschutzfonds
Referat 36, Politische Bildung, Migration, Bildung für nachhaltige Entwicklung Sächsisches Staatsministerium für Kultus Carolaplatz 1 01097 Dresden
SMK
Ihr Name *
Ihre Mailadresse *
Betreff
Ihre Mitteilung *
Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
Die nachstehende Einwilligungserklärung erfolgt freiwillig und ist jederzeit widerrufbar.
Ich bin damit einverstanden, dass meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten inklusive meiner angegebenen E-Mail-Adresse und Telefonnummer zu Zwecken der Bearbeitung meiner Anfrage erhoben, verarbeitet, übermittelt und genutzt werden dürfen.
Einzelheiten zum Datenschutz bei der LaNU entnehmen Sie bitte der Unterseite zum Datenschutz (
lanu.de/datenschutz
).
Sie müssen JavaScript aktivieren um dieses Formular nutzen zu können.
ABSENDEN
Poststelle
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
Riesaer Straße 7
01129 Dresden
+49 (0)351 - 81 41 67 51
+49 (0)351 - 81 41 67 75
E-Mail-Kontakt
Anfahrt