Kolloqium Natur - Kunst - Lebensform

Dresden, den 25. Oktober 2006/91
Kolloquium
Natur - Kunst - Lebensreform
Ein Auseinandersetzen mit den Naturtraditionen, dem Naturbegriff und der Rezeption von Natur in den künstlerischen Reformbewegungen ab 1900. Welche Konzepte, Ideen haben heute noch Gültigkeit? Besondere Berücksichtigung soll die Gartenstadt Hellerau, insbesondere Tanz und Rhythmische Erziehung finden ( Emil Jaques Dalcroze, Mary Wigman, Gret Palucca)
Leitung: Annette Jahns, Sekretärin der Klasse Darstellende Kunst und Film
Eine Veranstaltung der Sächsischen Akademie der Künste und der Sächsischen Landes-stiftung Natur und Umwelt in der Reihe Dresdner Mimesis. In Zusammenarbeit mit dem Europäischen Zentrum der Künste Hellerau (EZdK) in zwei Teilen
am Dienstag, den 07. November 2006, 11 Uhr Führung durch Hellerau,
Treffpunkt Festspielhaus, Karl - Liebknecht - Straße 56 ( Straßenbahnlinie 8, Bus 80)
15 bis 22 Uhr Kolloquium im Festsaal des Blockhauses, Neustädter Markt 19, 01097 Dresden
Ablauf:
11 Uhr Festspielhaus Hellerau
Begrüßung: Prof. Udo Zimmermann, Intendant des EZdK
Führung: Clemens Galonska, Architekt (Festspielhaus, Gartenstadt Hellerau)
13 Uhr Mittagsimbiß im Casino Hellerau (Selbstzahler)
Fahrt mit Linie 8 direkt zum Blockhaus, Neustädter Markt 19
Achtung!
Anmeldung nur zur Führung erforderlich unter
Telefon 0351-81416766 / Fax: 0351-81416777, Anmeldeschluss: 30. Oktober 2006
15 Uhr Blockhaus, Festsaal
Begrüßung: Prof. Dr. Ingo Zimmermann, Präsident der Sächsischen Akademie der Künste
Grußwort: Bernd-Dietmar Kammerschen, Stiftungsdirekor der Sächsischen Landesstiftung
Natur und Umwelt
Hauptreferat: Prof. Dr. Hermann Glaser, Kulturhistoriker, Roßtal
Lichtgebete im Psychodrom des Kapitalismus.
Lebensreform um 1900. Von der Herkunft der Zukunft
Diskussion / Moderation: Prof. Dr. Ralf Stabel, Tanzwissenschaftler, Berlin
16.45 Uhr - Kaffeepause
17.15 Uhr Vortrag: Prof. Dr. Ralf Stabel
Ich will nicht hübsch und lieblich tanzen (Palucca)
Zur Rolle des Tanzes in der Lebensreformbewegung
Vortrag: Prof. Christine Straumer, Dipl.-Musikpädagogin, Dresden
Rhythmik zwischen Kunst und Pädagogik
Diskussion / Moderation: Prof. Dr. Hermann Glaser
18.30 Uhr - Abendimbiß -
19.00 Uhr Rhythmik live
- Sonett 63 - Hörstück - Sarabande - Improvisation -
Studien von Annette Jahns und Prof. Christine Straumer mit Studentinnen der Hochschule für Musik
Dresden:
Joana Fuckner, Annette Hannemann, Judith Hesse, Thu Trang Nghiem, Ulrike Spörl,
Heidrun Richter, Christiane Wiese
Cello: Thomas Rechenberg
E-Piano und Moderation: Prof. Christine Straumer
Anschließend Filmabend - Filmausschnitte zum Thema
Befreiung des Körpers. Auf den Spuren von E. Jaques Dalcroze und seinen Studenten (Balance-Film)
Wege zur Kraft und Schönheit (Stummfilm 1919)
Ich will nicht hübsch und lieblich tanzen (Film von Konrad Hirsch und Ralf Stabel))
Flüchtige Impressionen - 10 Jahre Tanzwoche Hiddensee (Hirsch/Stabel)
Moderation: Konrad Hirsch / Prof. Dr. Ralf Stabel / Prof. HanneWandtke
Auswahl der Ausschnitte: Konrad Hirsch
Geselliger Ausklang
Ende gegen 22 Uhr
Eintritt frei
Biografisches:
Prof. Dr. Hermann Glaser
Kulturhistoriker geboren 1928 Studium Germanistik, Anglistik, Geschichte und Philosophie in Erlangen und Bristol 196490 Schul- und Kulturdezernat in Nürnberg bis 1990 Vorsitzender des Kulturausschusses des Deutschen Städtetags Honorarprofessor an der TU Berlin : Gastprofessuren im In- und Ausland Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze zu pädagogischen, sozialwissenschaftlichen, kulturgeschichtlichen und -politischen Themen lebt in Roßtal
Konrad Hirsch
Filmemacher geboren 1976 seit 1991 Mitarbeit bei der Peter Schamoni Filmproduktion München danach eigene Filme und gemeinsame Projekte mit seinem Vater Ernst Hirsch im Studio von Hirsch-Film-Dresden seit 2006 Pressesprecher der Palucca Schule Dresden lebt in Dresden.
Bernd-Dietmar Kammerschen
Historiker geboren 1958 Studium der Geschichte, Politikwissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaften an den Universitäten Köln, Wien und Bonn 198990 Referent in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 199091 Referatsleiter in der Sächsischen Staatskanzlei 19922000 Leitungsfunktionen im Sächsischen Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft seit 2000 Stiftungsdirektor der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt lebt in Dresden.
Prof. Dr. Ralf Stabel
Tanzwissenschaftler geboren 1965 seit 1995 Professor für Tanzdramaturgie an der Schauspielschule Ernst Busch Berlin seit 2001 Professor für Tanzgeschichte und Tanzdramaturgie Palucca Schule Dresden seit 2003 Stellv. Leiter der Staatlichen Ballettschule Berlin : lebt in Berlin.
Prof. Christine Straumer
Diplom-Musikpädagogin geboren 1956 197982 Assistenz und seit 1993 Leitung der Rhythmik-Ausbildung an der Hochschule für Musik Dresden seit 2001 Professorin an der HfM Dresden 2002 Gründung des Institutes Rhythmik Hellerau e.V. lebt in Dresden.
Prof. Hanne Wandtke
Tanzpädagogin, Choreografin geboren 1939 Studium an der Palucca Schule Bühnentänzerin am Deutschen Nationaltheater Weimar und Staatsoper Dresden Solotänzerin an der Komischen Oper Berlin 1979 von Palucca für das Fach Neuer Künstlerischer Tanz berufen 1993 Professur und Direktorin an der Palucca Schule 19942004 Prorektorin für künstlerische Praxis lebt in Dresden.
Prof. Dr. Ingo Zimmermann
Kulturhistoriker und Schriftsteller bis 2004 Professor für Kulturgeschichte an der Hochschule für Musik Dresden 19952003 Präsident des Sächsischen Musikrates seit 2002 Präsident der Sächsischen Akademie der Künste lebt in Dresden.
Weitere Informationenim Internet unter www.sadk.de