Stadt. Raum. Fluß, Städtebau und Architektur seit 1990

Ein Resümee der Städtebau- und Architekturentwicklung in Dresden seit 1990 mit:
Dr.-Ing. Marta Doehler-Behzadi (Leipzig), Herbert Feßenmayr (Dresden), Andreas Friedrich (Dresden), Annette Friedrich (Heidelberg), Prof. Dr.-Ing. Falk Jaeger (Berlin), Gunter Just (Dresden), Bernd-Dietmar Kammerschen (Dresden), Wolfgang Kil (Berlin), Prof. Hermann Kokenge (Dresden), Prof. Peter Kulka (Dresden), Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup (Berlin), Cornelia Müller (Berlin), Prof. Dr. Jürgen Paul (Dresden), Thomas Pieper (Dresden), Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg (Dresden), Dieter Schölzel (Dresden), Prof. Thomas Sieverts (Bonn), Dr. Paul Sigel (Dresden), Prof. Jörn Walter (Hamburg), Prof. Carlo Weber (Stuttgart), Prof. Dr. Ingo Zimmermann (Dresden).
Die Veranstaltung der Klasse Baukunst der Sächsischen Akademie der Künste in der Reihe Dresdner Mimesis in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Dresden und der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt ist öffentlich und findet statt
am Sonnabend, den 21. Oktober 2006, 10 bis 22 Uhr im Festsaal des
Blockhauses, Neustädter Markt 19, 01097 Dresden
Dazu der Kunsthistoriker Prof. Dr. Jürgen Paul: Es zeichnet sich schon jetzt ab, daß die vergangenen 15 Jahre eine der wichtigsten Phasen der Stadtentwicklung Dresdens darstellen. Es begann mit Erwartungen, von denen sich manches als unrealistisch herausstellte, aber auch mit Planungen, die entscheidende Weichen für die weitere Entwicklung gestellt haben und mit Bauprojekten, die die Konkurrenzfähigkeit Dresdens als international orientierte Großstadt und kulturellem Zentrum garantieren.
Das Kolloquium wird versuchen, eine kritische Bilanz dieser Jahre zu ziehen. Es richtet sich an die breite Öffentlichkeit in Dresden. Es soll informieren und zur Beschäftigung mit dem modernen Dresden anregen.
Kurzablauf:
10 Uhr Begrüßung ( Präsident SAK, Stiftungsdirektor LaNU, Zweiter Bürgermeister DD)
Einführung (Paul)
1. Vortrag Rückblick auf die städtebauliche Entwicklung seit 1990 (Just)
Statement (Sieverts) und Diskussion, Moderation (Paul)
2. Vortrag Aktuelle Herausforderungen für die Stadtentwicklung (Feßenmayr)
Statement (Doehler-Behzadi) und Diskussion, Moderation (Paul)
3. Vortrag Die Äußere Neustadt (Pieper)
Statement (Andreas Friedrich) und Diskussion, Moderation (Paul)
13 Uhr Mittagspause (Imbiß im Blockhaus)
14 Uhr 4. Vortrag Der Neumarkt (Schölzel)
Statement (Rehberg) und Diskussion, Moderation (Walter)
5. Vortrag Kulturlandschaft Elbraum Dresden (Kokenge)
Statement (Müller) und Diskussion, Moderation (Walter)
16 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr 6. Vortrag Dresdens neues Stadtbild (Paul)
Statement (Sigel) und Diskussion, Moderation (Sigel)
7. Vortrag Stadtarchitektur in Dresden - Ikonen der Baukunst oder internationales
Mittelmaß? (Jaeger), Diskussion, Moderation (Sigel)
19 Uhr Abendimbiß im Blockhaus
20 Uhr Abschlußdiskussion (Lütke Daldrup, Feßenmayr, Annette Friedrich, Kil, Kulka, Weber), Moderation (Walter)
21.30 Uhr Ausklang mit der Gruppe Swingtime
Eintritt frei.
Weitere Informationen zum Ablauf und zu den Referenten unter www.sadk.de/veranstaltungen.html"