Trinationaler Umweltbildungstag Sachsen - Böhmen – Niederschlesien

INKLUSION
gestalten und gemeinsam leben
Trinationaler Umweltbildungstag
Sachsen - Böhmen – Niederschlesien
29.04.2014
Sächsische AufbauBank , Pirnaische Straße 9, 01069 Dresden
Die Umsetzung der UN-
Behindertenrechtskonvention erfolgt derzeit in den einzelnen Ländern und stellt
gerade im Bildungsbereich eine große Herausforderung dar. Dabei geht es um
einen Perspektivenwechsel, um Einstellungsänderung und um neue Ansätze und
Methoden.
Der Trinationale
Umweltbildungstag wird von der Sächsischen
Landesstiftung Natur und Umwelt am 29.04.2014 in Dresden veranstaltet.
Ziel der Tagung ist
es, darüber zu informieren, was Inklusion bedeutet und welche Grundlagen für
Inklusion geschaffen wurden, welche praktischen Ansätze im Bildungsbereich vorhanden
sind und welche Erfahrungen z.B. im Rahmen von Modellprojekten bisher gemacht
wurden. Er soll die in der Bildung tätigen Menschen anregen, sich mit dem Thema
zu befassen und zu prüfen, in wie fern die eigenen Bildungsangebote Inklusion
ermöglichen bzw. mit gezielten Verbesserungen einen Beitrag für Inklusion
leisten können.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird über die EU im Rahmen der
Richtlinie Ziel 3 gefördert.
Anmeldungen für die Tagung sind noch bis zum 24.04.2014 bei der Akademie
der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt möglich. Informationen zum
Tagungsprogramm finden Sie unter www.lanu.de .
Hintergrund:
Inklusion bezeichnet
einen Zustand der selbst verständlichen Zugehörigkeit aller Menschen zur
Gesellschaft. Damit verbunden ist die Möglichkeit aller zur uneingeschränkten
Teilhabe in allen Bereichen der Gesellschaft. Das Konzept der Inklusion wendet
sich damit gegen die Diskriminierung oder das "an den Rand drängen"
von Menschen aufgrund zuschreibbarer Merkmale wie z.B. religiöse und
weltanschauliche Überzeugungen, Geschlecht, Soziallage, Alter, kulturelle
Hintergründe, Hautfarbe, sexuelle Orientierung und körperliche oder geistige
Behinderungen. Verschiedenheit wird als Normalität betrachtet.
2006 wurde von der UN
die sogenannte Behindertenrechtskonvention verabschiedet. Durch das
Unterzeichnen verpflichten sich die Vertragsstaaten, in allen
gesellschaftlichen Bereichen Bedingungen zu schaffen oder weiterzuentwickeln,
die die Interessen und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen
berücksichtigen.
Kontakt:
Sächsische Landesstiftung Natur und
Umwelt
Akademie
Katrin Weiner
Wilsdruffer Str. 18
01737 Tharandt
E-Mail: Katrin.Weiner@lanu.smul.sachsen.de
Tel: 035203 44 88 21