Veranstaltungen
Grundkurs Webspinnen
Ziel des Grundkurses Webspinnen ist es, einen Überblick über die Spinnenfamilien in Deutschland... mehr
JuNa-Stammtisch im Oktober (online)
Thema: wir möchten an die JuNa-Fortbildung zur Gruppendynamik am 07.09.23 anknüpfen. Die Zeit... mehr
Naturschutzrecht - Region Sachsen Mitte
A U S G E B U C H T Grundlagen des Naturschutzrechts für Naturschutzhelfer*innen und... mehr
JuNa Artenforscher*innen-Camp "Moose"
Taucht ein mit uns in die faszinierende Welt der Moose. Die nur wenigen Zentimeter große... mehr
Methodenkoffer für waldpädagogische Veranstaltungen
Ein schönes Walderlebnis, Wissensvermittlung und Wertschätzung für die Naturvielfalt...das sind... mehr
Zertifizierungskurs Obstbaumpflege - Sachkundekurs 1/2023
Die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt baut derzeit einen Zertifizierungs... mehr
Jahrestagung Netzwerk Natur Sachsen
Naturschutz und Klimawandel - müssen wir den praktischen Naturschutz anpassen? Und was bedeutet... mehr
Vom Wissen zum Handeln: Workshop zur praktischen Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die Entwicklung unserer Lebensbedingungen ist verständlicherweise gerade für junge Menschen be... mehr
Landschaftswandel und Landnutzung (Teil 2) - Landschaftspflege in den Strukturwandelregionen Sachsen
In den letzten Jahren sind die ländlichen Räume in den Fokus des öffentlichen Interesses ger... mehr
66. Fortbildungskurs Ökologischer Landbau
Die Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. (SIGÖL), die Naturland Öko-Bera... mehr
Klimafreundliche Schule - so geht´s! - Fortbildungen für Lehrkräfte im Schuljahr 2023/24
Unter dem Motto „Klimafreundliche Schule – so geht´s“ werden durch die Sächsische Landesstift... mehr
Lebensraum Boden (JuNa-Weiterbildung 06/23)
Boden ist nicht gleich Boden. Wie entsteht Boden und aus welchen Bodenarten setzt er sich zusam... mehr
Einführungskurs Torfmoose
Der Workshop bietet ein einführendes Kennenlernen und die Bestimmung der wichtigsten in Sachsen... mehr
Zertifizierungskurs Obstbaumpflege - Sachkundekurs 2/2023
A U S G E B U C H T Die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt baut d... mehr
Insektenvielfalt in Sachsen – Herausforderungen für die Zukunft
Im Jahr 2017 erschien die weltweit beachtete wissenschaftliche Publikation über den Rückgang de... mehr
Mikroskopier-Workshop-Webspinnen
Die Teilnehmenden sollen ihre Artenkenntnis und Fertigkeiten am Mikroskop vertiefen, unsiche... mehr
Zertifizierungskurs Obstbaumpflege - Sachkundekurs 3/2023
Die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt baut derzeit einen Zertifizierungs... mehr
Naturschutzrecht - Region Westsachsen
A U S G E B U C H T Grundlagen des Naturschutzrechts für Naturschutzhelfer*innen ... mehr
20. Sächsische Gewässertage
Das maßgebliche Ziel der Wasserrahmenrichtlinie, alle Gewässer in Europa bis 2015 in einen gute... mehr
Programm Biologische Vielfalt 2023 - einfach machen!
Die sächsische Staatsregierung hat im Oktober 2022 das weiterentwickelte Biodiversitätsprogramm... mehr
Teilnahmebedingungen
Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen bei der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) mit allen Informationen zur Erhebung von Teilnehmer:innendaten gemäß DSGVO, Teilnahmegebühren, Anmeldungen etc.
Publikationen
Downloads
Merkblatt zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Anmeldung an Veranstaltungen
PDF, 126 KB
Merkblatt zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinaren
PDF, 140 KB