Lehrpfad "Nach dem Bagger - Natur 2.0" in der Bergbaufolgelandschaft Zeißholz

Das Projekt „Nach dem Bagger – Natur 2.0“
Das Projekt „Nach dem Bagger – Natur 2.0“ des Naturschutzfonds der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt zeigt, dass irreversible Eingriffe des Bergbaus nicht nur Zerstörung der Natur bedeuten müssen. Vielmehr bieten Bergbaufolgelandschaften auf Grund ihrer Entstehungsgeschichte ganz besondere Entwicklungschancen für den Naturschutz. Mit einem 2012 entstandenen Rundweg können dem Besucher besondere Einblicke in diese faszinierende Naturlandschaft gewährt werden.
Unter Einbeziehung alter Transportschneisen, ergänzt durch einige erweiternde Abschnitte, wurde ein Rundwegesystem geschaffen. Einige Stichwege bieten Einblicke in die Areale, welche nicht betreten werden dürfen. Mittelfristig werden sich in diesem Gebiet sehr gut geeignete Habitatsstrukturen herausbilden. Neben einigen Grauwacke-Eichen-Bänken an ausgewählten Standorten ermöglicht eine zentrale Plattform, eingebettet in eine massive Schichtung aus großen Gesteinsblöcken, einen eindrucksvollen Blick über das gesamte Gebiet. Hier können die natürlichen Entwicklungsprozesse beobachtet werden.
Das Rundwegesystem, angebunden an das öffentliche Rad- und Wanderwegenetz, ermöglicht Erholung kombiniert mit einzigartigen Naturerlebnissen. Die Flächen außerhalb des Kerngebietes werden überwiegend der natürlichen Sukzession überlassen. Das Projektgebiet selbst unterliegt einem vielschichtigen Maßnahmeregime, welches eine überwiegende Erhaltung von Offenland und auch Rohboden vorsieht.
Publikationen
Galerie
Das könnte Sie auch interessieren
Neue Gebietstafel und Anschluss an das Radwegenetz in Zeißholz
Übergabe Gebietstafel an der Bergbaufolgelandschaft Zeißholz und Einbindung des Rundweges „Nach ... mehr
Lehrpfad am Grabschützer See
Mit dem entstandenen Wander- und Naturlehrpfad in der Bergbaufolgelandschaft Grabschützer See wu... mehr