Der Frühling hält Einzug! – Und kitzelt unsere schuppigen Freunde aus ihrer Winterstarre

Am 18.03.2023 trafen sich die Jungen Naturwächter im Dresdner Stadtteil Mockritz, um gemeinsam unter fachlicher Anleitung von Vincent Schröder-McKillop (Jugend-Öko-Haus) und dem Leiter der NABU AG Kaitz- und Nöthnitzgrund, Hans-Jakob Christ, ein Zauneidechsenbiotop zu errichten.
Schritt 1: Mit Spaten und Spitzhacke im Gepäck, wurden erst einmal zwei große Gruben ausgehoben. Eine der Gruben schließt an eine bereits bestehende, von Zauneidechsen gut genutzte Trockenmauer an. Die andere wurde auf einer Freifläche angelegt, auf der uns auch direkt eine Zauneidechse kritisch beobachtet hat.
Schritt 2: Da die Gruben den Zauneidechsen (und auch anderen Reptilien wie Ringelnatter und Blindschleiche) sowohl als Eiablageplatz, als auch als Winterquartier dienen sollen, mussten die Gruben mit passendem Material aufgefüllt werden. Dazu wurden Plänersteine und Totholz in den Gruben so aufgeschichtet, dass es genug Zwischenräume gibt. (Später werden die Gruben noch mit Sand aufgefüllt.)
Schritt 3: Leckeren Kuchen und Tee zum Mittag genießen!
Schritt 4: Um den flinken Sonnenanbeterinnen noch einen sicheren Platz zum Sonnen zu bieten, wurde mit Hilfe von großen Sandsteinen eine Mauer um die Gruben gebaut.
Im Verlauf des Jahres können die JuNas nun selbstständig oder gemeinsam mit den JuNa-Akteur*innen das Biotop besuchen und beobachten, ob es von den Zauneidechsen genutzt wird.
Galerie
Das könnte Sie auch interessieren
JuNa-Ausflug zum Naturschutzzentrum Groitzsch
Die Jungen Naturwächter (JuNa) vom Biberhof & LPV Torgau/Oschatz gehen Eulen auf die Spur. mehr
Käferexkursion der Jungen Naturwächter (JuNa) im Zeisigwald Chemnitz
Chemnitzer JuNa-Kinder erfahren von einem Entomologen, wie sie Insekten des Waldes finden und un... mehr
Junge Naturwächter - das Projekt
Das Projekt "Junge Naturwächter in Sachsen" existiert bereits seit Herbst 2012, um junge Mensche... mehr