Fake News im Kontext der Klimakrise - Workshop Teil 1 Erkennen und Entschlüsseln von Fake News (UB 04/23 - 1)

"Kohlenstoffdioxid ist nicht schädlich - im Gegenteil! Pflanzen brauchen es zum Wachstum und außerdem sind in der Atmosphäre nur 0,04 % davon, was soll also diese Klimahysterie?"
Fake News, Desinformationen und logische Fehlschlüsse im Kontext verschiedenster Themen, vor allem auch in Gesprächen zur Klimakrise, begegnen uns leider immer häufiger - ob online in den sozialen Netzwerken oder offline im Gespräch mit Kolleg*innen, Freunden und Familienmitgliedern. Die Veranstaltung möchte genau für diese Gespräche fit machen und in zwei inhaltlich aufeinander aufbauenden, jeweils 90 minütigen Online-Workshops folgende Inhalte beleuchten:
1. Online-Workshop: Erkennen und Entschlüsseln von Fake News im Kontext der Klimakrise
- Input zu Medienvertrauen und Medienkategorien, psychologische Effekte, Fakten versus Tatsachenbehauptungen
- interaktive Übung zu Nachrichtenanalyse und -recherche
- Wann?
Mittwoch, 19.04.2023 von 18:30 - 20:00 Uhr
2. Online-Workshop: Entkräften von Fake News im Kontext der Klimakrise
- Input zu Reaktions- und Argumentationsstrategien im Dialog mit Fake News Verbreitenden
- interaktive Übung zu logischen Fehlschlüssen
- Wann?
Mittwoch, 26.04.2023 von 18:30 - 20:00 Uhr
Veranstalter ist der Bildungsverein Break the Fake e.V. in Kooperation mit der Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt.
Teilnahmevoraussetzung
Die Teilnahme an den Online-Workshops ist kostenfrei.
Die Anmeldung erfolgt direkt beim Bildungsverein Break the Fake e.V.:
verbindliche Anmeldung für die zwei zusammenhängenden Online-Workshops per E-Mail an: dresslermagdalena@gmail.com
Die Anmeldung wird schriftlich per E-Mail bestätigt. Der Einladungslink für die Videokonferenz zu den Online-Workshops sowie die Arbeitsmaterialien werden vorab zugesendet.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Menschen begrenzt. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Hinweise
Technische Voraussetzungen: Für die Online-Workshops wird ein PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Kamera und Mikrofon, bestenfalls ein Headset, ein aktueller Internetbrowser, eine stabile Netzverbindung sowie eine aktuelle E-Mail-Adresse für den Einladungslink zur Veranstaltung benötigt.
An jedem Online-Workshoptag steht das erfahrene Team des Bildungsvereins Break the Fake e.V. für die Moderation, den inhaltlichen Input und Techniksupport zur Verfügung.
Alle gezeigten und gemeinsam erarbeiteten Workshop-Materialien werden allen Teilnehmenden nach den Online-Workshops zur freien Weiterverwendung zur Verfügung gestellt.
Auf Wunsch wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt.