Lebensraum Boden (JuNa-Weiterbildung 06/23) Erleben - Erforschen - Entdecken (K01/23-8)

Boden ist nicht gleich Boden. Wie entsteht Boden und aus welchen Bodenarten setzt er sich zusammen? Wie unterscheidet man die einzelnen Bodenarten und wie kann man damit kreativ werden? Und wer lebt eigentlich im Boden? Und warum ist Bodenschutz gleichzeitig Klimaschutz?
Der Boden ist so vielfältig und überrascht als Lebensraum mit einer Vielzahl an Organismen. Neben dem Erforschen des Bodens mit all seinen Eigenschaften erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Kleinstlebewesen des Bodens und eine Anleitung zur Bestimmung größerer taxonomischer Einheiten. Besprochen werden anhand eigener Funde ganz konkrete Körpermerkmale. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Anregungen zur Umsetzung des Themas mit ihren eigenen JuNa-Gruppen und bekommen geeignete Literatur und Materialien vorgestellt.
Unsere Referentin Susanne Brenner ist Dipl.-Forstwirtin & Naturpädagogin und arbeitet seit vielen Jahren bei der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt im Bereich der mobilen Umweltbildung.
Teilnahmevoraussetzung
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Gruppenanleitende im Programm Junge Naturwächter Sachsen oder deren Helfende (z.B. FÖJ, jugendliche JuNas). Bei freien Plätzen können auch weitere interessierte Umweltbildnerinnen und Umweltbildner teilnehmen.
Hinweise
Veranstaltungszeit: 9:00 bis 15:00 Uhr, zwischendurch gibt es eine Mittagspause
Partner
