Neu am 23.09.2020: Anlage und Etablierung von Streuobstbeständen Streuobstbestände als Natur-, Lern- und Erlebnisorte (C 45/20)

Streuobstwiesen stehen vor weitreichenden Problemen: Überalterte Bestände und Sommertrockenheit bedingen schlechte Vitalität und aktuell teils massive Baumverluste. Fehlende oder mangelhaft gepflegte Neupflanzungen stellen den Biotoptyp Streuobstwiese mittelfristig vielerorts in Frage – und damit den ihm heute beigemessenen, naturschutzfachlichen Wert, beispielsweise höhlenreicher Altbäume.
Fehlende ökonomische Perspektiven, Umdenken bei der Art- und Sortenwahl aufgrund klimatischer Änderungen und nicht zuletzt finanzielle Aspekte von Neupflanzung und Jungbaumpflege sind weitere Herausforderungen in diesem Zusammenhang.
Zielstellung
Inhalt der Veranstaltung ist die Vermittlung aktuellen Wissens und Möglichkeiten zur Wahl der Pflanzware und Jungbaumentwicklung. Weiterhin soll der naturschutzfachliche Wert von Obstbeständen als „Gesamtkomplex“ betrachtet werden. Optionen, Obstbestände als Lern- und Erlebnisorte funktional zu erweitern, sollen am Beispiel der Obstallee „Alte Eisenstraße“ aufgezeigt werden.
Teilnahmevoraussetzung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung ist erforderlich.
Hinweise
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter von Kommunen, Behörden, Landschaftspflegeverbände, Umweltbildner, Streuobstwiesenbesitzer und die interessierte Öffentlichkeit.
Partner
