Verschoben ins Jahr 2022!: Landschaftswandel und Landnutzung in Sachsen Fachtagung (A 12/21)


In den letzten Jahren sind die ländlichen Räume in den Focus des öffentlichen Interesses gerückt: Demografiewandel, geringes Bruttosozialprodukt und der Wegzug junger Leute kennzeichnen die aktuelle Entwicklung. Wie soll es weitergehen, wo liegen die historischen Wurzeln, was sind die Perspektiven?

Diesem Thema widmet sich eine Fachtagung, die von vier starken Einrichtungen getragen wird, die sich in dieser Partnerschaft erstmalig zusammengefunden haben. Das allein zeigt die Dimension des Problems, - aber auch die Chancen für einen integrativen Lösungsansatz.

Produktionslandschaften oder Wildnisgebiete, Land- und Forstwirtschaft oder Naturschutzgroßprojekte, Intensivbeackerung oder Denkmalschutz, dörfliches Leben oder Erholungslandschaften, Braunkohleabbau oder Bioenergiedörfer – der aktuelle Landschaftswandel hat weitreichende Auswirkungen. Lassen sich lebenswerte ländliche Räume, nachhaltiges Wirtschaften und eine intakte Umwelt zusammen bringen?

Hochrangige Experten werden ihre Analysen und   Zukunftsideen darlegen, über Zielkonflikte und Mehrnutzungslandschaften werden wir gemeinsam debattieren.

Sie sind herzlich eingeladen, als Mitglied der tragenden Einrichtungen und/oder als interessierter Bürger oder ehrenamtlicher Naturschützer – wir freuen uns über Ihr Interesse.



Dr. Thomas Westphalen
Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. und Archäologische Gesellschaft in Sachsen e.V.

Dr. Mario Marsch
Sächsischer Forstverein e. V.

Jana Gutzer
Sächsische Landesstiftung für Natur und Umwelt – Akademie


Hinweise



9.30    Begrüßung
Dr. Thomas Westphalen


ab 9.45 Uhr Vorträge


Andrea Renno, Peter Schöneburg
Vom Holozän zum Anthropozän: nachhaltige Landnutzung versus Landzerstörung am Beispiel der Tagebaue im Lausitzer Revier – der historische Wandel

Dr. Alexander Harter
Das Naturschutzgroßprojekt  Lausitzer Seenland

Friedemann Klenke
Wildnis in Sachsen?

Dr. Olaf Bastian
Welchen Beitrag leisten Ökosysteme für das Gemeinwohl? - Beispiele anhand von Eigentumsflächen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz

Prof. Dr. Peter A. Schmidt
Naturschutz im Wald durch "Tun" und "Lassen": Räumlich differenzierte Intensität von forstlicher Bewirtschaftung und Naturschutz

Prof. Dr. Norbert Weber
Die Rohstoffproduktion in sächsischen Wäldern - Potenziale und Restriktionen

Dr. Michael Strobel
Intensivbeackerung versus Denkmalschutz – Die Burgberge von Zschaitz und Hof / Stauchitz

Prof. Dr. Peter Heck
Wertvolle Mehrnutzungskonzepte als ein Schlüssel für multifunktionale und resiliente Kulturlandschaften in Sachsen


15.30 Podiumsdiskussion mit Referenten

 16.30 Schlusswort

Moderation: Dr. Mario Marsch


Partner

Datum

18.09.2021

Ort

Haus der Tausend Teiche

Warthaer Dorfstr. 29
02694 Malschwitz, OT Wartha

Thema

Schutz der natürl. Lebensgrundlagen

Materialien

Kontakt

Anne-Katrin Lösche

Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt

0351 81416-618
E-Mail schreiben

Infoflyer
Spenden Sie jetzt! Zum Kontaktformular