In den Jahren 2011 bis 2015 führte die Landesstiftung gemeinsam mit Kooperationspartnern das Projekt Warum? – Darum! Umweltethik für Kinder durch. Das Projekt wurde gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, DBU. Ziel war die Verknüpfung von Methoden des Philosophierens mit Kindern mit den gewohnten Methoden der Umweltbildung wie Experimentieren, Beobachten und kreatives Umsetzen.
Mit Kindern im Vor- und Grundschulalter wurde im Rahmen des Projektes in zahlreichen Aktionen gemeinsam über Fragen des Lebens und Handelns vor dem Hintergrund von drängenden Umweltproblemen und ethischen Fragen der Gerechtigkeit, der Verantwortung und der Achtung philosophiert. Es entstanden Materialien für Multiplikatoren und Kinder (u. a. drei Kinderbroschüren).
Kern der Wanderausstellung sind Fragen, mit denen sich die Kinder auseinandersetzen. Die Ausstellung wirft Fragen auf, die auch Jugendliche und Erwachsene beschäftigen und die nur schwer zu beantworten sind. Kinder- Zitate aus den Projektstunden zeigen, was Vor- und Grundschüler denken und was sie von Erwachsenen und der Gesellschaft erwarten, damit auch die Generationen von morgen eine lebenswerte Umwelt haben.
Exemplarisch wird auf drei Themengebiete eingegangen: Energie – aber wie?, Essen mit Spaß - aber was? und Müll und Dreck – einfach weg? Zu diesen Themen gibt es Geschichten (die entsprechenden Kinderbroschüren können dazu bestellt werden), die zum Nachdenken anregen.
Die Ausstellung ist geeignet für:
Sitz- und Puzzlewürfel
Insbesondere wenn die Ausstellung (auch) von Kindergruppen oder Familien besucht werden soll, können zusätzlich zu den Roll-Ups 24 große Schamstoffwürfel genutzt werden. Aus ihnen lassen sich verschiedene Bilder zu den Geschichten zusammensetzen. Für Kinder eignen sich die Würfel auch als Sitzgelegenheiten.
Ausstellung buchen
Gerne können Sie unsere Wanderausstellung zur Umweltethik auch in Ihrer Einrichtung zeigen, wenn Sie über geeignete Räumlichkeiten verfügen und die Ausstellung gern der Öffentlichkeit präsentieren möchten. Ideal ist ein Raum in etwa von der Größe eines Klassenzimmers.
Das Projekt wurde gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, DBU.
Anna-Katharina Klauer
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Akademie +49 (0)341 - 235 36 29 E-Mail-Kontakt |