Wellaune Bruch

Flächentyp | Wald |
---|---|
Größe | 19,44 ha |
Ersterwerb | August 2005 |
Landkreis | Nordsachsen |
Ortslage | Bad Düben OT Wellaune |
Naturraum | Düben - Dahlener Heide |
Naturschutzfachliche Bedeutung
Die Fläche zeichnet sich durch selten vorkommende Landschaftsstrukturen aus. Sie ist als FFH-Gebiet ausgewiesen und hat somit einen besonderen Schutzstatus von europäischem Rang.
Eine Teichkette dient als Lebensraum für verschiedene Amphibienarten und als Laichplatz. Genutzt wird sie unter anderem von Erd-, Kreuz-, Wechsel- und Knoblauchkröten, sowie Laub- und Grünfröschen. Mögliche Vorkommen von Rotbauchunke und Kammmolch sind zu erwarten.
Das Feucht- und Nassgebiet ist besonders wertvoll durch einen Bruch- und Auwald, naturnahe Fließgewässer und verschiedene Quellbereiche. Potenzielle Habitatnutzer sind der Elbebiber, Fischotter, Schwäne, Entenvögel, Rallen und Flußregenpfeiffer. Besonders hervorzuheben sind die Rast- und Überwinterungsmöglichkeiten für Wasser- und Sumpfvögel, sowie die Wertigkeit als Nahrungs- und Jagdgebiet für die Avifauna (Vogelwelt).
Durch den Erwerb sicherte der Naturschutzfonds der LaNU den langfristigen Erhalt der Fläche im Sinne des Naturschutzes.
Schutzstatus
FFH-Gebiet Vereinigte Mulde und Muldeauen
Erhaltung und Entwicklung
Aufgrund des Hochwassers 2002 und dem erneuten Risiko einer Überschwemmung errichtete die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen einen gesteuerten Polder, welcher insgesamt eine Fläche von 1.436 ha und einem maximalen Wasservolumen von 15 Mio. m³ umfasst.
Ziel ist es, den Abfluss zu verteilen und die Wasserspiegelhöhen bei großen Hochwasserereignissen in der Mulde und im Polder niedrig zu halten.
Hierbei ist auch das Gebiet Wellaune zur Realisierung des Hochwasserschutzes betroffen. Es soll eine Hochwasserschutzwand von 815 m Länge errichtet werden.
Spenden Sie jetzt!