Schkeuditz Elsterwiesen
Flächentyp | Wiesen und Weiden |
---|---|
Größe | 13,61 ha |
Ersterwerb | Oktober 2002 |
Landkreis | Nordsachsen |
Ortslage | Schkeuditz |
Naturraum | Leipziger Land |
Naturschutzfachliche Bedeutung
Weite Teile des Gebietes werden von Wiesen dominiert. In erhöhten Bereichen liegen Glatthaferwiesen. In grundwasserbeeinflussten Mulden kommt es zur Ausprägung von Feuchtwiesen, die in tiefen Senken auch von Großseggenrieden und Flutrasen abgelöst werden. An den zahlreichen Kleingewässern gibt es Verlandungszonen, die charakteristisch durch Schilf-Röhrichte und Weidengebüsche geprägt werden.
Der Artenreichtum der Glatthafer- und Feuchtwiesen ist besonders hervorzuheben, da sie in Sachsen als stark gefährdet gelten und „Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse“ nach der FFH-Richtlinie sind. Demnach haben die Flächen einen besonderen Schutzstatus von europäischem Rang.
Für die Wiesen wurden bislang etwa 120 Pflanzenarten nachgewiesen, von denen unter anderem das Nordische Labkraut, der Weiden-Alant, die Färberscharte und der Langblättrige Blauweiderich als stark gefährdet gelten. Die Gewässer dienen als Laichplatz für Amphibien. Erwähnenswert ist die individuenstarke Population des Laubfrosches. Insgesamt wurden über 40 Brutvogelarten nachgewiesen, so zum Beispiel Teichralle, Rohrweihe, Beutelmeise und Feldschwirl.
Der Naturschutzfonds der LaNU sicherte durch den Erwerb der Fläche ihre langfristige Erhaltung und Entwicklung im Sinne des Naturschutzes
Schutzstatus
FFH-Gebiet Leipziger Auensystem
Erhaltung und Entwicklung
Um die Wiesen zu erhalten, wird ein- bis zweimal jährlich eine Mahd durchgeführt.
Problem dabei ist der steigende Grundwasserspiegel, welcher zu einer zunehmenden Vernässung des Grünlandes führt.
Spenden Sie jetzt!