Unser Lehrpfad
Aktionstag zum Klimawandel in Parks und Gärten
26.09.2025 Bundesweiter Aktionstag macht auf Probleme des Klimawandels in historischen Parks und... mehr
Zum Mitmachen: Äpfel ernten und die Artenvielfalt einer Streuobstwiese entdecken
26.09.2025 Sächsische Landesstiftung lädt am Wochenende zu Aktionstag auf Streuobstwiese ins Mul... mehr
Artenvielfalt entdecken und neue Probleme der Elbe hautnah erfahren
23.09.2025 Diesjähriger Wasseraktionstag führt sächsische Schüler an die Elbe mehr
Planung Investive Maßnahmen im Schlosspark Wechselburg
Vergabe von Planungsleistungen und FFH-Prüfung für die Baumaßnahmen im Schlosspark Wechselburg mehr
Planung Investive Maßnahmen im Schlosspark Wechselburg
Vergabe von Planungsleistungen und FFH-Prüfung für die Baumaßnahmen im Schlosspark Wechselburg mehr
Landeserntedankfest in Hoyerswerda
15.09.2025 Umweltbildung im Fokus mehr
Im Visier: Flugkünstler der Nacht
11.09.2025 Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt auf dem Landeserntedankfest vertreten – Sc... mehr
Landesarbeitsgemeinschaft BNE am 29. September 2025
6. Fachtag BNE 2025 zum Thema "BNE und Kultur"
Am 26. August 2025 fand der Fachtag BNE in in der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz statt.... mehr
Stiftungsdirektor Robert Clemen im Amt
01.09.2025 Der neue Stiftungsdirektor der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) ist... mehr
Aktionstag zum Klimawandel in Parks und Gärten
26.09.2025 Bundesweiter Aktionstag macht auf Probleme des Klimawandels in historischen Parks und... mehr
Zum Mitmachen: Äpfel ernten und die Artenvielfalt einer Streuobstwiese entdecken
26.09.2025 Sächsische Landesstiftung lädt am Wochenende zu Aktionstag auf Streuobstwiese ins Mul... mehr
Artenvielfalt entdecken und neue Probleme der Elbe hautnah erfahren
23.09.2025 Diesjähriger Wasseraktionstag führt sächsische Schüler an die Elbe mehr
Im Visier: Flugkünstler der Nacht
11.09.2025 Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt auf dem Landeserntedankfest vertreten – Sc... mehr
Guter Tipp zum nahen Samstag: Schmackhafter Biowein in historischer Kulisse
28.08.2025 Patenschaften über Rebstöcke jetzt abschließen mehr
Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft aktuelles Thema in der Kulturhauptstadt
21.08.2025 Fachtag „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Kultur“ in Chemnitz - Teilnahme onli... mehr
Beete mit kunterbunten Sommerblumen bieten Nahrung für Tagfalter und Wildbienen
12.08.2025 Botanische Gärten in Sachsen bieten jetzt Kühle und ein mildes Mikroklima mehr
Auf den Spuren der Steine
24.06.2025 Zukünftig unterwegs mit zertifizierten Geoparkführern mehr
Unterwegs auf sächsischen Wiesen, an Teichen und in Wäldern
11.06.2025 Tag der Jungen Naturwächterinnen und Naturwächter (JuNa) in Sachsen am 14. Juni 2025 mehr
Zu Gast bei Landschaftspflegern auf vier Beinen
06.06.2025 Naturlehrpfad im Naturschutzgebiet Bockwitz eröffnet mehr
Jahrestreffen der Ehrenamtlichen im Naturschutzdienst in Sachsen in Neschwitz 2025
Dies ist eine geschlossene Veranstaltung. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie eine Einladung... mehr
3. Parkseminar Schlosspark Wechselburg 2025
Parkseminar im Schlosspark Wechselburg - Mitmachen und Lernen mehr
Regionaltreffen NeNaS - Region Mittelsachsen
Regionaler Austausch zu Themen der Umweltbildung und des Naturschutzes für Akteure in Mittelsac... mehr
Bäume, Klima und grüne Lernorte: praktische Methoden für JuNa-Gruppen
Klimatische Veränderungen und extreme Wetterphänomene wie Trockenheitsperioden oder Starkregen ... mehr
Forschung, Daten und Monitoring zur Biodiversität
Das Fortbestehen der biologischen Vielfalt ist in nur wenigen Jahrzehnten vom vermeintlichen Ra... mehr
Methodenkoffer für waldpädagogische Veranstaltungen
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Anmeldungen für die Warteliste sind noch möglich. Aufg... mehr
Lehrkräftefortbildungen BNE im Schuljahr 2025/26
Für das Schuljahr 2025/2026 werden durch die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt über de... mehr
70. Fortbildungskurs Ökologischer Landbau
Die Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. (SIGÖL), die Naturland Öko-Bera... mehr
Lehrgang Zertifizierte Natur-und Landschaftsführer:innen (ZNL) 2025/2026 für Geoparks
Die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt bietet ab November 2025 einen neue... mehr
Vertiefungskurs Torfmoose
Der Vertiefungskurs beschäftigt sich mit der Bestimmung der wichtigsten in Sachsen vorkommen... mehr
Insekten
Das Jahr 2010 war das Jahr der Biodiversität. Aus diesem Anlass starteten der Naturschutzfonds d... mehr
LaNU auf der Woche der Umwelt vertreten
Die LaNU nimmt an der Woche der Umwelt mit dem Thema „Puppenstuben gesucht…Blühende Wiesen für S... mehr
Schmetterlinge erhalten im Plauener Naturfreibad Haselbrunn ein neues Zuhause
Im Naturschwimmbad Haselbrunn in Plauen wurde am Sonnabend, dem 10. April 2021 einheimisches zer... mehr
Bachrenaturierung im Vogtland ermöglicht Lebensraum für viele Arten
Der Vogtlandkreis renaturierte auf einer Feuchtwiese der Sächsischen Landesstiftung Natur und Um... mehr
Sachsen blüht - Projekt stellt kostenlos Saatgut zur Verfügung
Die LaNU stellt im Rahmen des Projekts „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schm... mehr
Citizen Science-Projekt FLOW
Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Leipzig, das UFZ Leipzig und... mehr
Sachsen blüht!
Bereits seit 2015 wird die sachsenweite Mitmachaktion „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen fü... mehr
Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge
Schmetterlinge sind seltener geworden! Ihre Entwicklung geschieht im Verborgenen. Nur wer ihren ... mehr