Anzahl insgesamt: 2 Stück
Im Frühsommer besitzen die Laubblätter der Weinrose auch ohne Reiben einen deutlichen Duft nach frischen Äpfeln, daher auch der Beiname Apfel-Rose (eine weitere Bezeichnung ist Zaunrose). Das Strauchgewächs bildet durch seine kurzen Äste eine sehr dichte bis zu 3 Meter hohe Form. Das Erscheinungsbild der 3-5 Zentimeter großen Blüten kennzeichnet sich durch eine hellrosa – dunkelrosa Färbung. Die Früchte sind eiförmige, 1 - 2 Zentimeter lange, orangerote Hagebutten.
Status: | indigen |
Ökologische Ansprüche: | magere, steinige, lehmige Böden; sonnig - halbschattige Standorte an Hecken, Felshängen, Magerrasen und Halbtrockenrasen |
Vorkommen in Sachsen: | zerstreut im Hügel- und Tiefland |
Bemerkungen: | Nutzung der Früchte als Saft, Marmelade, Likör oder Tee |
Gefährdung/Naturschutz: | gefährdet - Rote Liste |
Spender/in | Ort | Anzahl |
Anonym | 2 |