Die Oberseite des Hauhechel- Bläuling ist beim Männchen in einem intensiven blau und bei dem Weibchen in einem braun mit roten Randpunkten gefärbt. Lediglich die Wurzelflecken auf der Unterseite des Vorderflügels geben das entscheidende Erkennungsmerkmal für diese Art, welche sonst auch mit anderen Arten verwechselt wir.
Status: | indigen |
Ökologische Ansprüche: | Offenland aller Art, vor allem extensiv genutze Wiesen, Raine, Weinberge, auch in der Ortsflur, Raupen fressen an verschiedenen Schmetterlingsblüten; Falter nutzen eine Vielzahl von Blüten als Nektarquelle |
Vorkommen in Sachsen: | häufigster Bläuling, ganz Sachsen |
Lebensweise/Bemerkungen: | lebt in 2 Generationen im Jahr: Mai bis Juni und wieder Juli bis August; Überwinterung als Raupe |
Gefährdung/Naturschutz: | ungefährdet, besonders geschützt |