Die Dohle ist ein kleiner, etwa taubengroßer Rabenvogel. Neben der schwarzbraunen Grundfarbe kennzeichnen ihn ein grauer Nacken- und Hinterkopfbereich sowie seine hellen Augen.
Status: | indigen, Standvogel |
Ökologischer Anspruch: | Kulturfolger, der vor allem höhere Gebäude mit als Nistplatz nutzbaren Hohlräumen, aber lokal auch höhlenreiche Baumbestände (Baumbrüterpopulationen) besiedelt; benötigt strukturreiche Nahrungsflächen wie Wiesen und Weiden, Weinberge, Parks und städtische Grünanlagen, Feldgehölze |
Vorkommen in Sachsen: | noch etwas 1.100-2.200 Brutpaare in ganz Sachsen verstreut, insbesondere in Städten |
Lebensweise/Bemerkungen: | Dohlen unterscheiden sich in ihrer Lebensweise gravierend von anderen Rabenvögeln, sie brüten in Höhlen und sind sehr sozial; Jahresvogel, der ganzjährig Schwärme bildet und gemeinsame Schlafplätze nutzt; ernährt sich von Insekten u.a. Wirbellosen, Samen, Früchten; auffällig durch verschiedene helle Rufe, mit denen die Dohlen kommunizieren |
Gefährdung/Naturschutz: | gefährdet, besonders geschützt |