Die Teilnahmegebühr beträgt 25,00 € .
Anmeldeschluss ist der 21.03.2022. Danach ist eine Anmeldung bei freien Plätzen noch möglich.
Kurs UmweltBildung für nachhaltige Entwicklung
Globalisierung und Klimawandel sind zu Schlagworten des 21. Jahrhunderts geworden. Diese Prozesse werden begleitet durch Schlüsselbegriffe wie Gerechtigkeit, Verantwortung und Gemeinwohl. Dabei ist es nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich, was ökonomische, ökologische und soziale Missstände tausende Kilometer weit entfernt mit dem eigenen Leben hier vor Ort zu tun haben.
Das Seminar lädt ein, einmal über den Tellerrand zu schauen und in praktischen Modulen auszuprobieren, wie globale Themen anschaulich vermittelt werden können. Dabei helfen authentische Berichte und Erfahrungen aus der langjährigen internationalen Projektarbeit der Referentinnen.
Die Teilnehmer:innen erhalten praktische Impulse für eine Umgestaltung der Lernprozesse in der eigenen Einrichtung.
Diese Fortbildung greift Themen auf, die sich an den Nachhaltigkeitszielen orientieren und gleichzeitig für die Bildungsarbeit der Teilnehmer:innen von Bedeutung sind oder in Zukunft sein werden.
Das Seminar richtet sich an Pädagog:innen, Umweltbildner:innen und Erzieher:innen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 25,00 € .
Anmeldeschluss ist der 21.03.2022. Danach ist eine Anmeldung bei freien Plätzen noch möglich.
Die Veranstaltung wird online über Zoom angeboten. Ein entsprechender Zugangslink wird Ihnen vor der Veranstaltung zugesendet.
Erscheinen Sie bitte jeweils rechtzeitig 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Machen Sie sich bereits im Vorfeld mit Zoom vertraut, sollte Ihnen das Konferenztool noch unbekannt sein.
Weitere Tipps zum Lösen von Audioproblemen bei Zoom finden Sie online u. a. bei Heise online unter:
https://www.heise.de/tipps-tricks/Kein-Ton-im-Zoom-Meeting-was-tun-6001518.html
Online-Veranstaltung , ( in Google Maps aufrufen )
Katrin Weiner
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt +49 (0) 351 81416 666 Email senden |
Diese Veranstaltung ist bereits beendet.