Mit 6.- und 7.-Klässler:innen dem Boden auf der Spur

Angebote für Lehrer:innen
Drei Erwachsene sitzen um einen Klapptisch im Wald. Sie betrachten die Gegenstände vor sich auf dem Tisch. Dort steht Erde, eine Schaufel, ein große, blaue Kiste und mehrere Platikbehälter.

Modul 2 Bodenuntersuchungen

Die Beschäftigung mit unseren Böden ist für die meisten Menschen kein vordergründiges Anliegen, obwohl wir täglich darauf stehen, den Boden gärtnerisch und landwirtschaftlich nutzen, aber auch umfangreich durch Straßen- und Häuserbau versiegeln und damit diese unsere Lebensgrundlage vernichten. Jüngere Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter haben oft noch eine sehr ursprüngliche Beziehung zu den Böden (Sandkasten, Matschecken, Schulgartenarbeit). Mit dem Älterwerden geht das verloren und es wird eher ein Desinteresse am Boden spürbar. In den Biologie-Lehrplänen der 6. und 7. Klasse der Mittelschulen (Kl. 6 Lernbereich 4 und Wahlpflicht 1, Kl. 7 Lernbereich 1) spielen die verschiedenen Lebensräume und damit auch die Böden eine wichtige Rolle. Projekttage und fächerverbindender Unterricht sind ebenso für die Beschäftigung mit diesem Thema geeignet.

Die Teilnehmer der Fortbildung erhalten vielfältige Anregungen für einfache chemisch-physikalische und biologische Untersuchungen dieser Ökosysteme. Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf einer ganzheitlichen Erfassung der Böden unter der besonderen Berücksichtigung der Wechselwirkung zwischen abiotischen und biotischen Umweltfaktoren und der Angepasstheit der Lebewesen an diese Lebensräume. Die Teilnehmer haben intensiv Gelegenheit, zahlreiche praktische Aktivitäten für Schüler selbst auszuprobieren. Auch Fragen des nachhaltigen Umganges mit unseren Böden sollen diskutiert werden – wie können wir Böden nutzen, ohne sie dabei so zu zerstören, dass sie nachfolgenden Generationen nicht mehr zur Verfügung stehen. Welchen Einfluss hat unser Handeln hier und heute auf das Leben in Zukunft? Wie wirken sich globale Probleme wie der Klimawandel auf die Böden aus und wie können wir diese Aufgaben bewältigen?


Referent:innen:

Mitarbeiter:innen der sächsischen Umweltmobile

Zielgruppe:

Multiplikatoren, Pädagogen der Mittelschulen

Termin:

nach Absprache

Ort:

nach Absprache

Dauer:

3 Zeitstunden

Kosten:

pauschal für die gesamte Teilnehmergruppe 200 € (werden in der Regel von der SAB übernommen)

Spenden Sie jetzt! Zum Kontaktformular