Landesausstellung "Bildung für nachhaltige Entwicklung in Sachsen"

Hervorgegangen aus der "Agenda-Messe" im Dresdner Raum, hat sich inzwischen seit vielen Jahren die Landesausstellung „Bildung für nachhaltige Entwicklung in Sachsen“ etabliert. Die Ausstellung wird rotierend von den Lokalen Agenden 21 (bzw. deren Nachfolgern oder anderen interessierten Einrichtungen) jedes Jahr neu organisiert und umgesetzt. Finanziell unterstützt wird sie vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus und der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt.
Ziel der Ausstellung ist es, interessante Projekte aus allen Bildungsbereichen der BNE darzustellen und in die Bevölkerung zu tragen und somit der BNE zu mehr Bekanntheit zu verhelfen. Deshalb wird die Ausstellung über das Jahr an verschiedenen Orten in Sachsen gezeigt, um möglichst vielen Menschen einen Besuch zu ermöglichen.
Landesausstellung BNE 2022/2023
Die aktuelle Ausstellung 2022/23 wurde vom Lokale Agenda 21 für Dresden e. V. organisiert und konzipiert. Die feierliche Ausstellungseröffnung findet fand am 15. September 2022, 17:00 Uhr im Kulturpalast Dresden statt.
Das Video der virtuellen Eröffnungsveranstaltung von 2021 können Sie sich gern weiter auf unserem YouTube-Kanal ansehen:
Eröffnung BNE Ausstellung 2021
In der Bildergalerie im unteren Bereich auf dieser Seite sehen Sie einige Impressionen der Eröffnung der Landesausstellung BNE am 21. September 2020 in Freiberg, der Veranstaltung zur Eröffnung der virtuellen Ausstellung vom 15. September 2021 sowie der Eröffnung am 15. September 2022 im Kulturpalast Dresden.
Ausstellungstermine 2022/2023:
Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden, 15.09. - 27.09.22
Herbstempfang der Lokalen Agenda Dresden am 28.09.22
Stadtentwässerung Dresden, 29.09. - 21.10.22
Freie Schule Schwepnitz, 14.11. - 03.12.22
Gymnasium Dresden Pieschen, 3.12. - 20.12.22
Landesamt für Schule und Bildung, Lehrerausbildungsstätte Dresden 3.01.-23.01.23
Thomas-Mann-Gymnasium Oschatz, 23.01. - 03.02.23
DPFA Schulen gGmbH, Bildungsstätte Leipzig 27.02.-10.03.23
Don Bosco Jugendwerk Burgstädt; 13.03. - 26.03.23
Stadtverwaltung Plauen in Kooperation mit Hufeland Oberschule 03.04.-28.04.23
United Nations University, Branch Office Weißwasser 02.05.-26.05.23
TU Dresden, Ende Juni - geplant
Wenn Sie die Möglichkeit und den Wunsch haben, die neue Ausstellung im Zeitraum November 2022 bis Sommer 2023 in Ihren Räumlichkeiten zu zeigen (üblich ist eine Ausstellungsdauer zwischen 2 und 4 Wochen), wenden Sie sich bitte an Frau Pohlack oder Frau Trinh (Kontaktmöglichkeiten unter „Kontakte“).
Weitere Informationen finden Sie unter “Downloads” weiter unten auf der Seite in der Datei “Hinweise zum Ausleihen der BNE-Ausstellung”. Dort finden Sie ebenso PDF-Dateien, welche die Ausstellungen der letzten Jahre zusammenfassen.
Wir freuen uns, wenn die Ausstellung durch möglichst viele Regionen und Städte in ganz Sachsen wandert.
Die letzten Ausstellungen wurden von organisiert von:
2014 - ZukunftsAkademie Leipzig e.V.
2015 - Lokale Agenda 21 Freiberg e. V.
2016 - Umweltzentrum Chemnitz
2017 - IBZ Marienthal
2018 - Lokale Agenda 21 Dresden
2019 - ZukunftsAkademie Leipzig e.V.
2020 - Lokale Agenda 21 Freiberg e. V.
2021 - Umweltzentrum Chemnitz
2022 - Lokale Agenda 21 Dresden
Eröffnung der sächsischen Landesausstellung BNE - Video
- Hinweis zur Benutzung der Banner (nicht barrierefrei)
- Landesausstellung BNE 2014 (nicht barrierefrei)
- Hinweise zum Ausleihen der BNE-Ausstellung (nicht barrierefrei)
- Landesausstellung BNE 2015 (nicht barrierefrei)
- Landesausstellung BNE 2016 (nicht barrierefrei)
- Landesausstellung BNE 2018 (nicht barrierefrei)
- Landesausstellung BNE 2019 (nicht barrierefrei)
- Landesausstellung BNE 2020 (nicht barrierefrei)
- Landesausstellung BNE 2022 (nicht barrierefrei)
-
Juliane Pohlack
Landeskoordinierungsstelle BNE
+49 (0)351 - 81 41 66 02
E-Mail schreiben
-
Mai Trinh
Lokale Agenda 21 für Dresden e.V.
+49 (0)351 41 89 59 22
E-Mail schreiben
Galerie
Das könnte Sie auch interessieren
Wanderausstellung zur EU-Wasserrahmenrichtlinie
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie, mit vollständigem Namen "Richtlinie des Rates zu Schaffung eines ... mehr