Lehrpfade
Beim Spazierengehen Neues über die Natur lernen
Naturlehrpfade werden immer häufiger als Elemente zur Wissensvermittlung in ländlichen wie auch in urbanen Lebensbereichen eingesetzt. Ein Erlebnispfad wird dabei konservativ als eine Ansammlung von mehreren Stationen in der Landschaft, die einen direkten Bezug zur der sie direkt umgegebenen Umwelt haben, gesehen. Heute versteht man einen Naturlehrpfad als ein Medium zur interaktiven Wissensvermittlung im Umweltbereich. Verschiedenste Sinne sollen angeregt werden. Vorrangiges Ziel des Lehrpfades ist die Vermittlung von Informationen. Diese sollen die Aufmerksamkeit des Rezipienten auf sich ziehen, zur kognitiven, inneren Verarbeitung dieser anregen. Optimal sind Handlungsveränderungen im Sinne von Natur und Umwelt.
Die LaNU hat schon vor Jahren Naturlehrpfade eingerichtet. So in der Bergbaufolgelandschaft in Grabschütz, am ökologischen Weinberg in Meißen und in der Flussperlmuschel-Aufzuchtstation im Raunerbachtal (Vogtland).
Lehrpfad "Nach dem Bagger - Natur 2.0" in der Bergbaufolgelandschaft Zeißholz
Der Rundweg zeigt, dass Bergbaufolgelandschaften auf Grund ihrer Entstehungsgeschichte ganz beso... mehr
Erlebnispfad Flussperlmuschel
Der "Erlebnispfad Flussperlmuschel“ gibt Ihnen die Möglichkeit, die Biologie und den Lebensraum ... mehr
Lehrpfad am Grabschützer See
Mit dem entstandenen Wander- und Naturlehrpfad in der Bergbaufolgelandschaft Grabschützer See wu... mehr
Luchsweg Bad Schandau
Umweltbildungsprogramme zum Thema Luchs mit folgenden Maßnahmen: Errichtung eines Luchsweges vom... mehr
Kontakt
Tomas Brückmann
Pressesprecher
+49 (0)351 - 81 41 67 79
E-Mail schreiben