Wald
mehr als nur Bäume
Die Waldfläche in Sachsen beträgt 521.009 Hektar. Das entspricht einem Bewaldungsgrad von 28,3 Prozent (Vergleich Deutschland 32 Prozent). Die häufigsten Baumarten in Sachsen sind die Nadelbaumarten Fichte mit 35 und die Kiefer mit 31 prozentualen Anteilen. Weit abgeschlagen folgen die Laubbäume mit sechzehn Prozent. So die Birke mit sieben und die Eiche mit sechs Prozent. Sachsens Wälder sind noch recht jung. 72 Prozent des Waldes in Sachsen ist jünger als 80 Jahre.
Den größten Anteil der sächsischen Wäldern nehmen Privat- und Treuhandrestwald mit 46,3 Prozent, gefolgt von Landeswald mit 39,4 Prozent ein. Aufgrund des hohen Anteils monokultureller Nadelhölzer hat der Waldumbau in Sachsen eine hohe Bedeutung. Nur wenn dieser konsequent weiter vorangetrieben und beschleunigt wird, kann der sächsische Wald seine Vielzahl an Funktionen auch zukünftig erfüllen. Dazu zählen aus dem Blickwinkel der traditionellen Forstwirtschaft Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen. Besonders werden auch die Wohlfahrtswirkungen des Waldes genannt. Diese sind Schutzwirkungen landeskultureller Art, gegen schädliche Umwelteinwirkungen sowie Erholungsfunktionen.
Die LaNU besitzt Waldflächen in Freital, Großsedlitz und Bad Gottleuba sowie in den Bergbaufolgelandschaften. Im Vordergrund der Nutzung steht eine naturnahe und naturschutzgerechte Bewirtschaftung der Wälder ohne Entnahme des Holzes. In den ehemaligen Tagebaugebieten wird auch zukünftig der Umbau von Wald-Monokulturen eine wichtige Rolle spielen.
Borna / Liebschützberg
Die Flächen liegen im FFH-Gebiet „Döllnitz und Mutschener Wasser“ und verfügen deshalb über einen besonderen Schutzstatus von europäischem Rang. In den Erlen-Eschen-... mehr
Freital / Burgwartsberg
Die LaNU hat im Januar 2011 die Flächen „Burgwartsberg“ mit dem Flächennaturdenkmal „Ternickel“ in Oberpesterwitz erworben. Das Gebiet stellt den Abschluss eines Porphyrit... mehr
Freital / Jochhöh
Die Flurstücke „Jochhöh“ liegen im FFH-Gebiet „Täler von Vereinigter und Wilder Weißeritz“. Somit hat die Fläche einen besonderen Schutzstatus von europäischem Rang. mehr
Groitzsch / Auwald
Der Naturschutzfonds der LaNU hat im Oktober 2012 Flächen in der Gemarkung Groitzsch mit dem einzigen Seeadlerbrutplatz im Bereich der Flussaue der Vereinigten Mulde in Sachsen ... mehr
Großsedlitz / Wald
Die Flächen liegen im Landschaftsschutzgebiet „Großsedlitzer Elbhänge und Hochflächen“, einige im FFH-Gebiet „Barockgarten Großsedlitz“. Die Flächen stellen wichtige ... mehr
Koselitz / Ulbrichtstöcke
Der FFH-LRT 91E0 Erlen-Eschen-und Weichholzauenwälder wird gemäß der NATURA 2000 Managementplanung in seinem Zustand erhalten, stehendes und liegendes Totholz ... mehr
Prossen / Trockenmauer und Wald
Die Fläche ist mit einem arten- und totholzreichen Mischwald bestockt und liegt in der Naturzone A des Nationalparks Sächsische Schweiz. Der Mischwald wird laut Hemerobies... mehr
Reibitz / Jagdhütte
Die erworbenen Areale bestehen aus Wald- und Wiesenflächen. Das Waldgebiet setzt sich aus mehreren kleinen Biotopen zusammen, darunter ein Erlenbruchwald und ... mehr
Wellaune / Bruch
Die Fläche zeichnet sich durch selten vorkommende Landschaftsstrukturen aus. Sie ist als FFH-Gebiet ausgewiesen und hat somit einen besonderen Schutzstatus von europä... mehr
Zabeltitz / Röderauwald
Größere, zusammenhängende, naturnahe Auwälder zählen heute in Mitteleuropa zu den seltensten Biotoptypen überhaupt. Bei den im Nordzipfel des Naturschutzgebiets ... mehr
Kontakt
Es tut gut, etwas Gutes für Natur und Umwelt zu tun!
SpendenSpenden Sie regelmäßig oder einmalig - ganz wie Sie wollen.