Wiesen und Weiden
naturschutzfachlich wertvolles Grünland
Mit dem Begriff Grünland werden gehölzfreie, extensiv genutzte Wiesen und Weiden auf nassen, feuchten und frischen Standorten zusammengefasst. 2013 betrug die Grünlandfläche in Sachsen etwa zwanzig Prozent (184.958 Hektar). In Regionen mit einer Höhenlage ab 350 Metern ist der Anteil höher. 32 Prozent des Grünlands werden als Wiesen, sieben Prozent als Mähwiesen und acht Prozent als Weiden genutzt. Hutungen und Streuwiesen nehmen seit vielen Jahren nur einen Anteil von zwei Prozent ein.
Feuchtes Grünland nimmt im zukünftigen Klimaschutz eine zentrale Rolle ein. In ihm wird Wasser zurückgehalten. Das kann dann in Trockenperioden wieder abgegeben werden.
Feuchtes Grünland gehört in Deutschland zu den am meisten gefährdeten Lebensräumen. Viele hier lebende Tier- und Pflanzenarten sind sehr selten, ausgestorben oder von Aussterben bedroht. Vögel der feuchten Wiesen und Weiden sind Indikatorarten für einen intakten Lebensraum. 20 - 25 Prozent der sächsischen Vogelarten nutzen diesen Lebensraum als Brut-, Nahrungs- und Durchzugsraum. Fast alle der Wiesenbrüterarten sind naturschutzfachlich sehr wertvolle, in ihren Beständen rückläufige Arten.
Die LaNU besitzt größere Grünlandflächen in Wellaune, Wölpern, Kulkwitz (Westsachsen) sowie Bergwiesen im Erzgebirge.
Bad Gottleuba / Überflutungsflächen
Die Fläche umfasst überwiegend Überflutungsflächen der Gottleuba und gehört zum FFH-Gebiet „Gottleubatal und angrenzende Laubwälder“. Dadurch verfügt die Fläche ... mehr
Bad Muskau / Neißewiesen
Die Flächen befinden sich in der Neißeaue und liegen innerhalb des Flora-Fauna-Habitat-Gebietes „Neißegebiet“. Dadurch verfügt die Fläche ... mehr
Brösen / Giksteich
Die Flächen liegen im NSG „Kirstenmühle/Schanzenbachtal“ und zeichnen sich durch kleinräumige Mosaike mit Buchenwäldern, Wiesen, Gewässern und Uferbereichen aus ... mehr
Dehnitz / Wachtelberg-Mühlbachtal
Das Naturschutzgebiet „Wachtelberg-Mühlbachtal“ ist seit dem 27. März 1911 als Naturdenkmal ausgewiesen und somit eines der ältesten Schutzgebiete in Deutschland. Diese ... mehr
Diera-Zehren / Feuchtwiese
Die landesweite selektive Biotopschutzkartierung des Freistaates Sachsen weist auf der Fläche seggen- und binsenreiche Nasswiesen, Röhricht-Bestände, Großseggen.... mehr
Graupzig / Burgstädelteich
Die erworbenen Areale bestehen aus einem strukturreichen Kleingewässer, dem „Burgstädtelteich“ und umgrenzenden Waldflächen. Der alte Waldbestand mit standortgerechten ... mehr
Kulkwitz / Kulkwitzer Lachen
Die Kulkwitzer Lachen befinden sich in einem Bergbausenkungsgebiet. In der heutigen Bergbaufolgelandschaft (BfL) entstanden Feuchtgebiete, ... mehr
Lichtenhain / Wiese im Kirnitzschtal
Die Fläche ist durch die Naturzone B („Entwicklungszone“) des Nationalparks Sächsische Schweiz besonders geschützt. Hierzu gehören Flächen... mehr
Lippitsch / Kleine Spree
Die „Kleine Spree“ zählt zu den wichtigsten Flüssen im Gebiet des Biosphärenreservates „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“. Die Auenbereiche der Kleinen Spree ... mehr
Moritzburg / Kanalwiesen
Die von der LaNU erworbene Fläche liegt im Naturschutzgebiet „Kutschgeteich Moritzburg“. Die intensive Pflege und Betreuung der Kanalwiese soll zur Erhaltung und Entwick... mehr
Pratzschwitz / Wesenitzaue
Die Wiesenfläche an der Wesenitz in Südost-Sachsen ist Bestandteil des FFH-Gebietes „Wesenitz unterhalb Buschmühle“ und hat somit einen Schutzstatus von ... mehr
Rehefeld / Bergwiesen
Bei den erworbenen Flächen handelt es sich überwiegend um Bergwiesenbiotope. Zum Teil sind die Flurstücke Bestandteil der Flussaue der Wilden Weißeritz und als Nasswiesen ... mehr
Schellerhau / Weißeritzwiesen
Die erworbene Fläche ist Teil eines größeren Wiesenkomplexes auf nährstoffarmen, bodensauren Standorten um Schellerhau... mehr
Schkeuditz / Elsterwiesen
Weite Teile des Gebietes werden von Wiesen dominiert. In erhöhten Bereichen liegen Glatthaferwiesen. In grundwasserbeeinflussten Mulden kommt es zur Aus... mehr
Weißbach / Biotopwiese
Die Fläche liegt in einem ehemaligen Wassereinzugsgebiet, wurde in die Sächsische Biotopkartierung aufgenommen und grenzt an das Flächennaturdenkmal (FND) „Tiefer Teich“ ... mehr
Wölkau / Fließgraben
Durch den Kauf von Flächen durch den Naturschutzfonds der LaNU entlang des Fließgrabens (LSG „Leinetal“ und FND`s „Fuchsberg“, „Erlbusch“, „Fließgraben am Kämmereirand“) ... mehr
Wölpern / Torfwiesen
Das Naturschutzgebiet „Wölperner Torfwiesen“ nordöstlich von Leipzig ist ein Niedermoorgebiet mit feuchten Wiesen. Insgesamt kommen in diesem Gebiet etwa 115 Tier- und ... mehr
Aktuelles
Wildwest im Südosten: Eine Fanganlage für Weidetiere in Bockwitz
Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) hat jetzt die Einrichtung einer Fanganlage... mehr
Erweiterung der Beweidungsmaßnahmen („Wilde Weiden“) in der Bergbaufolgelandschaft Bockwitz
Freistellen einer Zauntrasse sowie dauerhaftes Anlegen eines Weidezaunes innerhalb des Naturschu... mehr
Weidetiere erhalten Tränke für heiße Sommer
In heißen Sommern reicht die Wasserversorgung der Weidetiere mit Wasser aus dem nahegelegen Gewä... mehr
Kontakt
Es tut gut, etwas Gutes für Natur und Umwelt zu tun!
SpendenSpenden Sie regelmäßig oder einmalig - ganz wie Sie wollen.