Zusammenarbeit sächsische Naturschutzstationen
Seit 2017 sind die Naturschutzstationen in Sachsen aufgerufen, sich für eine finanzielle Unterstützung zu bewerben. Diese ist nur dann gut nutzbar, wenn es eine gelungene Zusammenarbeit zwischen den Akteure gibt.
Netzwerkarbeit Naturschutzstationen
In allen sächsischen Landkreisen und kreisfreien Städten wurde die Netzwerkarbeit zwischen den Naturschutzstationen in den letzten Jahren verbessert. Gemeinsame Aktivitäten, Austausch von Informationen und Materialien führten dazu, dass der Gedanke reift:
Nicht jeder muss für alles der Spezialist sein.
Inzwischen haben sich Schwerpunktnaturschutzstationen z.B. für die fachliche Arbeit des Biber-Monitorings, für die Koordinierung von Streuobstprojekten oder als Ansprechpartner für die Betreuung von verletzten Wildtieren herausgebildet.
Zum Austausch dieser Themen koordiniert die LaNU das
Netzwerk Natur Sachsen (NeNaS)
und organisiert jährlich zwei Netzwerktagungen.