Heimische Vogelwelt in der Waldpädagogik – Einsatz gefilzter Tiermodelle (UB 2022/09)

Die Fortbildung richtet sich an UmweltbildnerInnen, WaldpädagogInnen, LehrerInnen, ErzieherInnen, die gern draußen unterwegs sind. Doch nicht immer sind Tiere in der freien Natur ohne weiteres zu entdecken. Diese Fortbildung bietet eine Alternative zur Verwendung von zweidimensionalen Abbildungen oder empfindlichen Präparaten. Vorgestellt und ausprobiert werden unterschiedliche gefilzte Tiermodelle, welche in Größe, Form und Farbe dem Original sehr nahe kommen. Anhand der heimischen Vogelwelt wird gezeigt, wie auch schwierige Themen (Vogelartenkenntnis, Vogelstimmen erkennen) durch zielgruppengerecht aufbereitetes didaktisches Material leicht erlernbar und für Kinder und Familien in der Waldpädagogik erfolgreich bearbeitet werden können.
Programmablauf:
09.00 Uhr Begrüßung & Einführung
09.15 Uhr Filztier-Modelle vs. Präparate
Eine kleine Analyse zu den Chancen und Grenzen des Einsatzes unterschiedlicher dreidimensionaler Tier-Modelle
9.45 Uhr Filztiermodelle im Einsatz:
Praktische Aktivitäten im Forstbotanischen Garten:
- Bestimmungsübungen mit Literatur
- Überraschungstieren begegnen
- Raten und Rätseln
- Fährten und Spuren erkennen
- Nisthilfen – für jeden das passende „Haus“
11.45 Uhr Mittagspause
12.30 Uhr Artenkenntnisse unserer heimischen Vogelwelt erwerben:
Einsatz methodisch-didaktischer Materialien
- Farbenpracht oder eher unauffällig: Wer gehört zusammen
- Kreatives Gestalten mit der Palette der Farbtöne unserer Vögel
- Vogelstimmen
14.00 Uhr Pause
14.15 Uhr Vogel – Service
Vogelfutter selbst herstellen – Woll-Meisenknödel filzen – das Futterhaus, wie muss es aussehen
15.00 Uhr Entstehung
eigene Herstellung eines einfachen Filztiers
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Teilnahmevoraussetzung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldeschluss: 07.10.2022 (Danach ist eine Anmeldung bei freien Plätzen noch möglich.)
Hinweise
Das Seminar wird anerkannt als Fortbildung für ZNLer und als D- Modul für das Zertifikat Waldpädagogik.