Klimafreundliche Schule - so geht´s! - Fortbildungen für Lehrkräfte im Schuljahr 2023/24 (F 05/23)

Unter dem Motto „Klimafreundliche Schule – so geht´s“ werden durch die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt über den LaSuB-Fortbildungskatalog für das Schuljahr 2023/2024 verschiedene Lehrerfortbildungen angeboten:

Fortbildungen für Grundschulen/Förderschulen:


Das Thema Klima und Klimawandel in der Grundschule – Vorstellung fachlich und didaktisch aufbereiteter Unterrichtsmaterialien

Ziel ist es, Grundschüler*innen für das Thema Klima und Klimawandel zu sensibilisieren und den Lernenden die globalen Zusammenhänge und nachhaltigen, individuellen Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Den Schwerpunkt der Fortbildung bildet die Vorstellung von (digitalen) Lehr- und Lernmaterialien, um die Thematik mehrperspektivisch in der Unterrichtspraxis oder zur Gestaltung von Projekttagen und Projektwochen anzuwenden.

Termin: 21.03.2024, 9:00 – 15:00

Veranstaltungsort: Umweltzentrum Chemnitz, Henriettenstraße 5, 09112 Chemnitz 

Nummer Fortbildungskatalog: R04596

Link Fortbildungskatalog: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04596


Wald und Klima

Zwischen Wald und Klima besteht eine enge Beziehung. Der Klimawandel zeigt mehr und mehr seine Wirkung. Dies kann insbesondere am Ökosystem Wald gut verdeutlicht werden. Ein intakter Wald wiederum leistet einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz.

Die komplexen Sachverhalte einfach darzustellen und anschaulich und abwechslungsreich in die Bildungsarbeit zu integrieren, ist eine wichtige Aufgabe von Multiplikator/innen. Dabei spielen Naturerfahrung und das Draußenlernen eine wichtige Rolle.

In der Fortbildung werden Grundlagenwissen zum Waldökosystem und Klima sowie aktuelle Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Klimawandels vermittelt. Weiterhin werden zahlreiche inhaltliche und methodische Anregungen für die Unterrichtspraxis sowie die Gestaltung von Projekttagen/ Projektwochen gegeben.

Die Fortbildung wird entsprechend des Bildungsprojektes der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) „Die Klimakönner“ durchgeführt.

Termin: 24.04.2024, 9:00 – 15:00

Veranstaltungsort: Leipziger Auwald

Nummer Fortbildungskatalog: R04600

Link Fortbildungskatalog: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04600



Fortbildungen für Oberschulen/Gymnasien/Berufsschulen:

Digitaler Baustein: Klimawandel - globale Ursachen und regionale Auswirkungen in Sachsen

Der Klimawandel als komplexes Umweltthema ist in verschiedenen sächsischen Lehrplänen verortet. Er findet sich darüber hinaus in Lernzielen, wie zum Beispiel der Befähigung zur sozialen Verantwortung in einer demokratischen Gesellschaft und dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen wieder.

Im Rahmen dieser Fortbildung werden aktuelle Erkenntnisse zu den regionalen Auswirkungen des Klimawandels in Sachsen vermittelt. Diese sind sowohl für fachspezifischen Geographie- und naturwissenschaftlichen Unterricht hilfreich als auch eine wichtige gemeinsame Wissensbasis von Lehrkräften, die fächerübergreifend bzw. fächerverbindend zum Thema Klima/ Klimawandel/ Klimaschutz arbeiten.

Die Teilnehmenden erhalten zudem einen Einblick in das Regionale Klimainformationssystem ReKIS - die zentrale Plattform zur Bereitstellung von Daten und aufbereiteten Klimainformationen für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Termin: 02.11.2023, 14:00 – 16:15

Veranstaltungsort: digital per zoom

Nummer Fortbildungskatalog: R04603

Link Fortbildungskatalog: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04603


Digitaler Baustein: Fake News im Kontext der Klimakrise

Fake News, Desinformationen und logische Fehlschlüsse im Kontext verschiedenster Themen, vor allem auch im Zusammenhang mit der Klimakrise, begegnen uns leider immer häufiger - ob online in den sozialen Netzwerken oder offline im Gespräch mit anderen.

Die Fortbildung hat das Ziel, Lehrkräfte für diese Thematik zu sensibilisieren: Wie können Fake News erkannt und entschlüsselt werden? Wie lassen sich Fake News im Gespräch entkräften?

Darüber hinaus erhalten die Lehrkräfte methodische Anregungen, dieses Wissen an die Lernenden weiterzugeben, um deren Medienkompetenz für den Umgang mit Fake News zu stärken.

Termin: 28.11.2023,14:00 - 16:15

Veranstaltungsort: digital per zoom

Nummer Fortbildungskatalog: R04599

Link Fortbildungskatalog: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04599


Fortbildungen schulartübergreifend:

Nachhaltige Schulgeländegestaltung

Das Schulgelände jeder Schule spielt als Bildungs-, Lebens- und Erfahrungsraum eine bedeutende Rolle.

Es soll:

  1. zu nachhaltigem Denken und Handeln im Sinne von BNE anregen
  2. die Auseinandersetzung der Schüler mit der Natur fördern
  3. Anreize zu einer kreativen, bewegungsfreudigen und anregenden Pausen- und Freizeitgestaltung geben
  4. Kommunikation und rücksichtsvolles soziales Miteinander ermöglichen
  5. Möglichkeiten für handlungsorientierten Unterricht bieten und Lernprozesse anregen
  6. gärtnerische Aktivitäten und eine umweltgerechte Bewirtschaftung vermitteln
  7. Lust auf eine gesunde Ernährung machen

Durch eine gezielte nachhaltige Schulhofgestaltung lassen sich wertvolle Lernumgebungen schaffen, die den zahlreichen Ansprüchen an diese Freiräume gerecht werden können.

Mit der Umsetzungsmethodik „Dillinger Modell“ lassen sich dabei die Bedürfnisse des Personenkreises, der das Gelände nutzt, durch Beteiligung am Planungs- und Gestaltungsprozess angemessen berücksichtigen.

Termin: Mai 2024 (23. oder 28.05.2024) - der genaue Termin wird in Kürze bekannt gegeben.

Veranstaltungsort: Dresden

Nummer Fortbildungskatalog: Die Fortbildung erscheint in Kürze im Fortbildungskatalog.

Link Fortbildungskatalog: Die Fortbildung erscheint in Kürze im Fortbildungskatalog.


Teilnahmevoraussetzung

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich direkt über den Fortbildungskatalog zur Teilnahme an.


Hinweise

Die Fortbildungen werden in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus und dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft durchgeführt.


Datum

02.11.2023

Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Klima

Kontakt

Barbara Heidrich

Sächsische Landesstiftung

0351 81416-604
E-Mail schreiben

Spenden Sie jetzt! Zum Kontaktformular