Landschaftswandel und Landnutzung (Teil 2) - Landschaftspflege in den Strukturwandelregionen Sachsen (F 11/23)


In den letzten Jahren sind die ländlichen Räume in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt: Demografiewandel, geringes Bruttosozialprodukt und der Wegzug junger Leute kennzeichnen die aktuelle Entwicklung. Wie soll es weitergehen, wo liegen die historischen Wurzeln, was sind die Perspektiven?

Nach dem Erfolg im letzten Jahr, widmet sich auch der zweite Teil der gemeinsamen Fachtagung diesem spannenden Thema u.a. mit einem Vortrag zum Thema „Resiliente Ländliche Räume“ - wie sehen das die Akteure der Lausitz. Aber auch das Projekt „Archäologisches Dorf" im Südraum von Leipzig lohnt sicherlich die Teilnahme.

Die Akteure werden das im letzten Jahr bereits erarbeitete gemeinsame Thesenpapier zur Diskussion stellen und im Hinblick auf das Thema Landschaftspflege in den Strukturwandelregionen" erweitern.

Was macht der angestrebte Transformationsprozess" in der Land- und Forstwirtschaft, im Bereich Energie und Klima in Sachsen? Lassen sich lebenswerte ländliche Räume, nachhaltiges Wirtschaften und eine intakte Umwelt zusammenbringen, gibt es überhaupt genug Flächen dafür? Wieder werden hochrangige Experten ihre Analysen und Zukunftsideen darlegen und mit uns über Zielkonflikte und über Mehrnutzungslandschaften diskutieren.

Zielstellung

In dieser Tagung werden folgende Themen behandelt:

  • Landschaftspflege in den Regionen des Strukturwandels von Sachsen
  • Resiliente Ländliche Räume - was sind die aktuellen Konzepte und Entwicklungen
  • Das „Archäologisches Dorf" im Südraum von Leipzig
  • Flächenstrategie: gibt es überhaupt genug Flächen für Erneuerbare Energien, Energiesicherheit, Landschaftspflege/ Natur und Forstwirtschaft

In einer Podiumsdiskussion werden offene Fragen angesprochen und diskutiert. Mit einer anschließenden Exkursion in das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (zum Teichlehrpfad) endet dieser Veranstaltungstag.

Sie sind herzlich eingeladen, als Mitglied der tragenden Einrichtungen und/oder als interessierter Bürger oder ehrenamtlicher Naturschützer – wir freuen uns über Ihr Interesse.

Dr. Thomas Westphalen
Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. und Archäologische Gesellschaft in Sachsen e.V.

Dr. Mario Marsch
Sächsischer Forstverein e. V.

Andreas Völlings
Sächsische Landesstiftung für Natur und Umwelt – Akademie




zum Programm (Änderungen vorbehalten!)

9:30 Uhr  Begrüßung (Dr. Westphalen)

9:45 Uhr  Vorträge

  • Themen, Konzepte und Umsetzungsstrategien für vitale ländliche Räume    Prof. Dr. Ulrich Harteisen
  • Die Landschaft wieder aneignen - Tagebaufolge in der Lausitz verstehen und vermitteln
    Dr. Jenny Hagemann/ Serbski Institut-Sorbisches Institut Bautzen
  • Strukturwandel und Nutzung der Bergbaufolgelandschaft in Welzow: Das Archäotechnische Zentrum und die Idee des LINDEN-Projekts
    Jasmin Kaiser/ Archäotechnisches Zentrum Welzow 
  • Das Projekt „Archäologisches Dorf" als Teil der überregional bedeutsamen touristischen Einrichtungen im Leipziger Revier
    Dr. Thomas Westphalen
  • Flächenkonkurrenz „Freiflächen-Photovoltaik vs. Landwirtschaftliche Nutzflächen"- welche Lösungen gibt es?
    Frank Philipp/ UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co.KG
  • „Flurbereinigung im Wald - Beitrag zum Strukturwandel in Sachsen"
    Herr Hartung /Flurbereinigungsbehörde
  • weitere Vorträge folgen...

14:15 Podiumsdiskussion mit Referenten

15:30 Schlusswort

Moderation: Dr. Mario Marsch


Hinweise



Fotoquellen: Mitteilungen 1/2023 des Sächsischen Forstvereins e.V./Pixabay sowie Uwe Kraus, Wulf Hain (Fa. Arc-Tech GbR)

 

Partner

Datum

28.10.2023

Ort

Haus der Tausend Teiche

Warthaer Dorfstr. 29
02694 Malschwitz, OT Wartha

Thema

Umwelt

Kontakt

Anne-Katrin Lösche

Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt

0351 81416-618
E-Mail schreiben

Programmablauf
Spenden Sie jetzt! Zum Kontaktformular