Praxisworkshop Wasser: Vom Brunnen zum Garten Ein Beispiel angemessenen Umgangs mit Wasser in Zeiten des Klimawandels (B 58/19)

Was bedeutet der Klimawandel für einen angemessenen Umgang mit Wasser im Sächsischen Teil der Dübener Heide? Wo kommt das Wasser eigentlich her und was heißt das für die Landwirtschaft und den Gartenbau? Welche historischen, geologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sind dabei bedeutsam?
Dabei geht es uns nicht zuletzt um ein praktisches Problem: Wie kommen wir bei zunehmender Trockenheit im Garten an das Gießwasser? Wann und wie kann man einen Brunnen selber bauen und wieviel Wasser sollte man entnehmen: Sollte man da sparen und welche Menge ist in Bezug auf die Verfügbarkeit viel? In wie weit Hilft ein Brunnen auch bei der Reaktivierung grüner Infrastruktur und wie kann man ihn möglichst effizient nutzen?
Zielstellung
In diesem Praxisworkshop wollen wir also nicht nur eine erste Orientierung hinsichtlich dieser Fragen geben, sondern wir wollen auch praktisch zeigen, wie man einen Brunnen selber bauen kann.
Partner

