Basismodul "Outdoor-Praxis" (B 56/19)

Waldpädagogen führen und leiten interessierte Teilnehmer primär zu ganz gewöhnlichen Tageszeiten durch den Wald.

Doch im Rahmen der Beobachtung von Flora und vor allem der Fauna stellt man fest, dass ein überwiegender Teil der heimischen Tierwelt in unserer Waldlandschaft vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv ist.

Wie sieht es mit ornithologischen Führungen  in dem bereits weit vor der Morgendämmerung beginnenden Vogelgesang aus?

Bietet der Wald am Abend und bei Dunkelheit, bzw. beim Erwachen eines Tages nicht völlig andere Eindrücke für unsere Teilnehmer/-innen als zwischen 9.00 - 15:30 Uhr? Entdecke und erlebe ich hier nicht eine ganz andere Akustik, gerade zu Beginn oder auch erst am Ende eines Tages, wenn Waldarbeiter, Pilzsuchende, Mountain-Biker, Wanderer und Geo-Casher den Wald verlassen haben?

Im besten Fall erreichen wir mit einer waldpädagogischen Führung  ein harmonisches „Einschmelzen“  der Teilnehmer/-innen  in der uns vorliegenden Landschaft, um das Innere dieser Person anzusprechen und damit für „das Besondere“ zu sensibilisieren. Oftmals sind es doch eher die ganz stillen Momente, die etwas in uns bewirken und nicht in Vergessenheit geraten. Viele solcher „stillen Momente“ finden sich im Wald zu eher „ menschenungewöhnlichen Besuchszeiten“.

Hieraus ergibt sich für zukünftige und bestehende Waldpädagogen die Herausforderung, den Teilnehmern/ -innen als kompetenter  und verantwortungsvollen Gruppenbetreuer/-in einen geeigneten Pausenplatz, der für eine begrenzten Zeitraum die „Wohnbasis“ für alle darstellt, nach  ganz bestimmten Grundkriterien auszuwählen und  eine sich lohnende Veranstaltung  für unsere Zielgruppe zu gewährleisten.

Wir beziehen hier beispielsweise  auch eine unvorhergesehen längere Pause mit erhöhten Niederschlägen ein, die man sinnvoll  als Gruppe unter einem  ausreichend großen, gut abgespannten und schnell aufgebautem Tarp verbringen kann.

Offene Fragen bezüglich der Ausrüstung  werden in diesem Workshop durch eigene Erfahrungen beantwortet.

Im Vorfeld wird ein Teil Theorie stattfinden, der aber auch im Outdoor-Bereich abgehalten werden kann. Die restliche Zeit wird der Kurs praktisch gestaltet, die Teilnehmer zum selbstständigen Durchführen angeleitet.

Teilnahmevoraussetzung

Die Teilnahmegebühr beträgt 65,00 €, im Teilnehmerbeitrag enthalten sind Kaffee und Tee während der Kurszeit. 

Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldeschluss ist der 29.07.2019.  Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und Rechnung. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 8 begrenzt.


Hinweise

Mitzubringen sind:

  • Eigene Verpflegung
  • Isomatte 
  • Schlafsack (Komfortbereich bis 5 C*+)
  • Eine Decke für die „Stille Stunde im Wald“
  • Biwaksack (optional) / kein Zelt !!!
  • Kleines Kopfkissen
  • Unterlegfolie
  • Mückennetz (optional)
  • Kopfbedeckung
  • Taschenmesser / Besteck komplett / Becher für Heißgetränke / Teller + Müslischale
  • Thermoskanne (optional)
  • Wettergerechte Kleidung (Nässe-und Wärmeschutz), Wechselsachen v.a. Socken
  • Persönliche Hygieneartikel / kleines Handtuch
  • 1 Rucksack mit mind. 35 l Volumen
  • 1 kleiner Sitzhocker / Sitzmöglichkeit
  • Zeckenschutz (Spray etc., Repellent)
  • Stirnlampe / Taschenlampe, Fernglas

Datum

30.08.2019 - 31.08.2019

Ort

Forsthaus Kreyern 104

01640 Coswig

Thema

Schutz der natürl. Lebensgrundlagen

Kontakt

Simona Kahle

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

0351/81416-613
E-Mail schreiben

Infoflyer
Spenden Sie jetzt! Zum Kontaktformular