Unser Blog
Referent (m/w/d) für die Koordination des Drittmittelprojekts „Wechselburg"
Die LaNU sucht einen Referenten (m/w/d) für die Koordination des Drittmittelprojekts „Wechselbur... mehr
25 Jahre im Dienst von Natur und Umwelt
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt feiert 25-jähriges Jubiläum in Leipzig mehr
Rückblick auf das 1. Wechselburger Parkseminar
Am Samstag, 4.11.2023 fand das erste Parkseminar im Schlosspark Wechselburg mit knapp 40 Beteili... mehr
25 Jahre LaNU - Schneller Wandel, neues Handeln? Herausforderungen für den Naturschutz
Fachveranstaltung im Rahmen "25 Jahre Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt" mehr
Ökologischer Landbau in Sachsen nunmehr auf der Gewinnerstraße
Biolandwirte treffen sich in Bad Düben zum turnusmäßigen Netzwerktreffen- Solidarische Landwirts... mehr
Mein Freund, der Baum
Grüne Kindertage finden dieses Jahr wieder im Umweltforschungszentrum Leipzig statt mehr
Wanderausstellung Im Wald da sind die Bäume
Eine Wanderausstellung zum Thema Wald, ein Gemeinschaftsprojekt der Sächsischen Landesstiftung N... mehr
Freie Stellen im Ökologischen Bundesfreiwilligendienst bei der LANU
Ab sofort sind in Dresden Stellen im Bundesfreiwilligendienst im Bereich der Akademie der Sächsi... mehr
1. Wechselburger Parkseminar
Premiere! Am Sonnabend, den 4. November 2023 findet das 1. Wechselburger Parkseminar der LaNU - ... mehr
Kleingewässer in Sachsen mit Pestiziden belastet
Tag der Flüsse am 29. September will zum Thema Umweltqualität von Fließgewässern sensibilisieren mehr
25 Jahre im Dienst von Natur und Umwelt
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt feiert 25-jähriges Jubiläum in Leipzig mehr
Ökologischer Landbau in Sachsen nunmehr auf der Gewinnerstraße
Biolandwirte treffen sich in Bad Düben zum turnusmäßigen Netzwerktreffen- Solidarische Landwirts... mehr
Mein Freund, der Baum
Grüne Kindertage finden dieses Jahr wieder im Umweltforschungszentrum Leipzig statt mehr
Kleingewässer in Sachsen mit Pestiziden belastet
Tag der Flüsse am 29. September will zum Thema Umweltqualität von Fließgewässern sensibilisieren mehr
Die Flussperlmuschel soll bei uns wieder heimisch werden
Auswilderungsaktion startet am Donnerstag im Vogtland mehr
Ehrenamtliches Engagement in den Regionen bündeln
Sächsische Landesstiftung stellt Initiative RegioCrowd vor mehr
Preiswerter Wohnraum für Fledermäuse
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt würdigt engagierte Naturschützer mehr
Gemeinsam in Dresden dem Müll zu Leibe rücken
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt ruft zur Beteiligung am World Cleanup Day auf mehr
Lust auf Spinnen? Eintauchen in eine unbekannte Welt
Noch Plätze im Artenforschercamp „Faszinierende Spinnen“ frei mehr
Gefleckter Schierling - eine Gefahr für unsere Weidetiere
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt reguliert modellhaft Bestände des Doldenblütlers mehr
Programm Biologische Vielfalt 2030 - einfach machen!
Die sächsische Staatsregierung hat im Oktober 2022 das weiterentwickelte Biodiversitätsprogramm... mehr
Familienumwelttage im Kloster St. Marienthal in Ostritz
A U S G E B U C H T Im schönen Ambiente des Kloster St. Marienthal finden dieses Jah... mehr
JuNa-Stammtisch im Dezember (online)
Den letzten Stammtisch des Jahres wollen wir nutzen, um spielerisch einen Rückblick auf das JuN... mehr
Fortbildung und Erfahrungsaustausch für ZNL aus dem Raum Dresden
Hiermit möchten wir alle ZNL aus dem Raum Dresden ganz herzlich zu einem Treffen nach Tharandt ... mehr
Umweltbildung digital – geht das? Ideen, Methodenüberblick und Rahmenbedingungen
Im Zentrum des Workshops steht, was aus Sicht der MultiplikatorInnen z. B. methodisch-didaktisc... mehr
Online-Schulung: Mach Dir ein Bild von Deiner (Um)Welt – Fotobe- und -verarbeitung
Die Bildungsangebote in der Reihe "Digitale Umweltbildung" wurden im Rahmen eines durch die DBU... mehr
Online-Schulung: "APP in den Wald – Umweltbildung mit App-Unterstützung"
Die Bildungsangebote in der Reihe "Digitale Umweltbildung" wurden im Rahmen eines durch die DBU... mehr
Lehrgang Zertifizierte Natur-und Landschaftsführer:innen (ZNL) 2024
Es wird ein Kurs zum Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer bzw. zur Landschaftsführerin f... mehr
Online-Schulung: Reportagen und Dokumentationen – Mit eigenen Filmen die Umwelt entdecken
Die Bildungsangebote in der Reihe "Digitale Umweltbildung" wurden im Rahmen eines durch die DBU... mehr
Klimafreundliche Schule - so geht´s! - Fortbildungen für Lehrkräfte im Schuljahr 2023/24
Unter dem Motto „Klimafreundliche Schule – so geht´s“ werden durch die Sächsische Landesstift... mehr
Insekten
Das Jahr 2010 war das Jahr der Biodiversität. Aus diesem Anlass starteten der Naturschutzfonds d... mehr
LaNU auf der Woche der Umwelt vertreten
Die LaNU nimmt an der Woche der Umwelt mit dem Thema „Puppenstuben gesucht…Blühende Wiesen für S... mehr
Schmetterlinge erhalten im Plauener Naturfreibad Haselbrunn ein neues Zuhause
Im Naturschwimmbad Haselbrunn in Plauen wurde am Sonnabend, dem 10. April 2021 einheimisches zer... mehr
Bachrenaturierung im Vogtland ermöglicht Lebensraum für viele Arten
Der Vogtlandkreis renaturierte auf einer Feuchtwiese der Sächsischen Landesstiftung Natur und Um... mehr
Sachsen blüht - Projekt stellt kostenlos Saatgut zur Verfügung
Die LaNU stellt im Rahmen des Projekts „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schm... mehr
Citizen Science-Projekt FLOW
Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Leipzig, das UFZ Leipzig und... mehr
Sachsen blüht!
Bereits seit 2015 wird die sachsenweite Mitmachaktion „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen fü... mehr
Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge
Schmetterlinge sind seltener geworden! Ihre Entwicklung geschieht im Verborgenen. Nur wer ihren ... mehr