20. Sächsische Gewässertage Die wichtigen Fragen der Gewässerbewirtschaftung (F 09/23)

Das maßgebliche Ziel der Wasserrahmenrichtlinie, alle Gewässer in Europa bis 2015 in einen guten Zustand zu bringen, konnte für die meisten Gewässer in Sachsen nicht erreicht werden. Bereits heute ist klar, dass bis zur Frist 2027 die Ziele der WRRL für den überwiegenden Teil der Wasserkörper nicht erreichbar sein werden. Daher sollten bis Ende 2027 so viele Maßnahmen wie möglich umgesetzt werden, um möglichst viele Wasserkörper in den guten Zustand zu versetzten, bzw. den nicht guten Zustand so weit wie möglich zu verbessern.

Vom aktuellen Zustand der Gewässer und deren Belastungen in den Flussgebieten ausgehend, werden die wichtigen Fragen der Gewässerbewirtschaftung herausgearbeitet und bilden die vorrangigen und länderübergreifenden Handlungsschwerpunkte für die Wasserwirtschaft. Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung in den Flussgebieten Elbe und Oder sind a) die Verbesserung der Gewässerstruktur und Durchgängigkeit, b) die Reduktion der signifikanten stofflichen Belastungen aus Nähr- und Schadstoffen, c) die Ausrichtung auf ein nachhaltiges Wassermengenmanagement, d) die Verminderung von Bergbaufolgen und e) die Berücksichtigung der Folgen des Klimawandels.

Die 20. Sächsischen Gewässertage geben einen Einblick in diese Handlungsschwerpunkte. So werden Möglichkeiten zur weiteren Umsetzung der WRRL in Sachsen und ein Beispiel aus Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Darüber hinaus werden Beispiele umgesetzter Maßnahmen und Informationen zu Fördermöglichkeiten präsentiert. Die Veranstaltung befasst sich weiterhin mit aktuellen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen durch den Kohleausstieg und Strukturwandel sowie mit stofflichen Belastungen durch Spurenstoffe und Mikroplastik.

Teilnahmevoraussetzung

Bitte nutzen Sie unsere ONLINE-Anmeldung.


Hinweise

Die Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung umgesetzt! Die Präsenzveranstaltung findet in der Sächsischen AufbauBank (SAB) in Dresden statt.

Tagesordnung: 

  • Anmeldung ab 9:00 Uhr
  • Eröffnung 10:00 Uhr
  • Mittagspause gegen 12:15 Uhr
  • Ende der Veranstaltung 15:15 Uhr

Das Programm wird in Kürze veröffentlicht.


Titelbild: Stephan Garack 

Datum

27.11.2023

Thema

Schutz der natürl. Lebensgrundlagen, Wasserwirtschaft/Wasserbau, Ökosysteme

Kontakt

Katrin Weiner

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

+49 (0) 351 81416 609
E-Mail schreiben

Infoflyer
Spenden Sie jetzt! Zum Kontaktformular