Das FLOW-Projekt: Fließgewässer werden gemeinsam erforscht

Blog
Leipziger FLOW-Konferenz

FLOW ist ein Citizen Science-Projekt zum ökologischen Monitoring kleiner Fließgewässer. Das Vorhaben wird vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig (UFZ) und vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) geleitet und koordiniert. Der Hauptinhalt des FLOW-Projekts ist es, gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern den ökologischen Zustand kleiner Bäche zu untersuchen und zu bewerten. Die erhobenen Gewässerdaten fließen dann in ökologische Studien ein. Darauf aufbauend sollen lokale und regionale Strategien zum Schutz der analysierten Gewässer entwickelt werden. Als hochgestecktes Ziel steht, diese Konzepte zusammen mit den teilnehmenden Gruppen und relevanten Akteuren vor Ort umzusetzen.

Die LaNU hat das Vorhaben seit dem Projektstart kontinuierlich unterstützt. Das passierte insbesondere in Kooperation mit dem Umweltmobil „Planaria“.

Am 23. November fand die aktuelle Projektkonferenz von FLOW in Leipzig statt. Die Projektmacher und FLOW-Gruppen aus allen Teilen Deutschlands stellten ihre bisherigen Projektergebnisse vor. Außerdem planten und diskutierten sie ihre Aktivitäten für das kommende Jahr.

Das Projekt hat enorme mediale Reichweiten entwickelt. So entstand zusammen mit der ARD die bundesweite Mitmachaktion #unsere Flüsse 2024. Dabei wurden über 3.800 Fragebögen online ausgefüllt und Millionen von Menschen mit dieser Aktion erreicht.

Aber auch andere Zahlen dokumentieren den großen Erfolg des Projektes. Im Zeitraum von 2021 bis 2023 untersuchten bundesweit 96 geschulte Freiwilligengruppen 137 Bäche auf Gewässerstruktur und Wasserqualität. In diesem Jahr waren von April bis Juli 62 FLOW-Gruppen an über 80 Probestellen aktiv.

Das wichtige und zugleich erfolgreiche Projekt wurde im Oktober 2024 in Hamburg mit dem Forschungspreis „Wissen der Vielen“, der mit 20.000 Euro dotiert ist, ausgezeichnet. Mittlerweile gehört FLOW auch zu den TOP-10-Projekten des UN-Dekade-Wettbewerbs zur Ökosystem-Wiederherstellung.

Kontakt


Spenden Sie jetzt! Zum Kontaktformular