Wasser marsch & neue Projektkoordination

Im November sind zwei wichtige neue Arbeitsschritte im Fördermittelprojekt Wechselburg erfolgt:
Um die Auswirkungen der sich anbahnenden Klimakrise im Schlosspark Wechselburg zu dämpfen, ist es notwendig, sich mit dem Thema Wassermanagement zu befassen. Denn mal ist zu viel Wasser da, in Form z. B. von Mulde-Hochwassern, die auch den Baumbestand im ufernahen Bereich schädigen können oder von Starkregen, welche die Wege ausspülen - oder es ist zu wenig Wasser da und die Baumbestände leiden stark, es sind ggf. Baumfällungen oder intensive Verkehrssicherungsmaßnahmen notwendig.
Beide Eventualitäten sollen im Zuge des Fördermittelprojekts angegangen werden und hierzu ist zunächst ein entsprechende Ausschreibung erfolgt und im November ein Planungsbüro beauftragt worden, ein Konzept zu erarbeiten, mehr Wasser im Park rückzuhalten und Schäden durch Wassereinflüsse zu reduzieren.
Entsprechend werden nach Vorlage des Konzepts voraussichtlich im Spätsommer 2025 im Zusammenspiel mit dem Parkpflegewerk im Projekt Maßnahmen geplant und umgesetzt, wie z. B. die Anlage von Wasserspeichern oder angepasste Wegsanierungen.Auch im November hat der neue Projektkoordinator für des Fördermittelprojekt, Max Krombholz, seine Arbeit aufgenommen. Er wird jetzt alle Maßnahmen im Projekt koordinieren und dient als Ansprechpartner vor Ort.
Seine Kontaktdaten stehen am Fußende der Projektseite www.schlosspark-wechselburg.de
Das könnte Sie auch interessieren
Regenwassernutzungs- und Klimakonzept für den Schlosspark Wechselburg
Ein Regenwassernutzungs- und Klimakonzept für den Schlosspark Wechselburg soll die Nutzung bzw. ... mehr