Im Folgenden können Sie sich über die Umsetzung der Sächsischen Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung (LS BNE) informieren.
Informationen über die Landesarbeitsgemeinschaft BNE, Beratungsgruppen (BG) sowie zum Fachtag finden Sie für die Jahre 2019 und 2020 hier (bitte klicken).
Hier finden Sie Informationen zu Inhalt, nächstem Treffen und Ansprechperson der Beratungsgruppe.
Hier finden Sie Informationen zu Inhalt, nächstem Treffen und Ansprechperson der Beratungsgruppe.
Hier finden Sie Informationen und Ansprechperson zum Arbeitsprozess der Entstehung potenzieller S-BNE in Sachsen.
Er findet jährlich statt. Die Vernetzung und der Austausch sächsischer BNE-Akteur:innen stehen im Fokus des Fachtags.
Er findet jährlich statt. Die Vernetzung und der Austausch sächsischer BNE-Akteur:innen stehen im Fokus des Fachtags.
Aktuelle Informationen zum Fachtag 2021 erhalten Sie hier.
Sie findet jährlich statt und begleitet den Umsetzungs-prozess der Sächsischen LS BNE beratend.
Sie findet jährlich statt und begleitet den Umsetzungs-prozess der Sächsischen LS BNE beratend.
Bitte informieren Sie sich hier über Fristen und Inhalte.
Sie kann hier heruntergeladen werden.
Hier können Sie sich über den Preis und die diesjährigen Preisträger informieren.
Mehr Informationen zum preis und der Ausschreibung gibt es hier.
Bitte informieren Sie sich hier oder hier zu den Faire-Trade-Schulen in Deutschland.
Das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) fördert ab sofort bis 31.12.2022 Kleinprojekte der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, deren Zweck, Ziele und Maßnahmen einen Beitrag zur Umsetzung der Sächsischen Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) leisten und dabei mindestens einem ihrer sechs Bildungsfelder zugeordnet sind:
Bitte informieren Sie sich unter folgendem Link über Fördervoraussetzungen und Antragstellung:
https://nord-sued-bruecken.de/foerderung/foerderprogramme/inland-bildungsarbeit-saela-bne/
Juliane Pohlack
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Akademie E-Mail-Kontakt |
Katrin Schneider
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Akademie E-Mail-Kontakt |