Lanu - Normale Ansicht
Deutsch
Englisch
Jetzt spenden!
Themen
Bilden
Finanzielle Unterstützung der Umweltbildung
Umweltbildung 2021
Umweltbildung 2022
Mobile Umweltbildung
Angebote für Schulen
Angebote für Kindergärten
Projekte und Aktionen
Umweltmobile Planaria
KinderUmweltBus
Materialien und Downloads
BNE
Links und Empfehlungen
Links zu BNE
Links zu den SDGs
Links zu Materialien und Dokumenten
Links zu Videos
Links zu Spielen
Sonstiges
Umsetzung LS BNE 2021 und 2022
Servicestellen BNE
Fachtag BNE 2021
Fachtag BNE 2022
LAG BNE 2021
LAG BNE 2022
BG Strategie 2021 und 2022
BG Qualitätssicherung 2021
Landesausstellung BNE
Umsetzung der Sächsischen LS BNE 2019/20
Fachtag BNE 2020
BNE in den Kommunen
Beratungsgruppe Qualitätssicherung
Beratungsgruppe Strategie
Beratungsgruppe BNE in den Regionen und Kommunen
Beratungsgruppe Fortbildungen für Multiplikatoren
Erarbeitung der Sächsischen Landesstrategie BNE (LS BNE)
Veranstaltungen
Fortbildungen
Staatlich zertifizierte Waldpädagogen (ZWP)
Landschaftsführer (ZNL)
Lehrerfortbildung
Mit Grundschülern am Gewässer
Ökologie für 6.- und 7.-Klässler zum Thema Wasser
Mit Grundschülern den Boden erforschen
Ökologie für 6.- und 7.-Klässler zum Thema Boden
Mit Grundschülern im Wald
Mit Grundschüler auf der Wiese
Lärm - ein Thema für die Schule?
Interkulturelle Naturführer*innen
Grüne Kindertage
Ausstellungen
Wanderausstellung Fledermaus
Wanderausstellung Flussperlmuschel
Wanderausstellung zur EU-Wasserrahmenrichtlinie
Wanderausstellung Warum?-Darum!
Netzwerke
Netzwerk Natur Sachsen
Trinationales NW
Projekte TNU
BANU
Lokale Agenda 21 in Sachsen
Umweltmedienkisten
Medienkiste Kräuter
Die Regenwald-Kiste
Medienkiste Wasser
Wetter und Klima
Lehrpfade
Luchsweg Bad Schandau
Projekte & Aktionen
Digitale Umweltbildung
Bildungsmodul Mach Dir ein Bild von Deiner (Um)Welt – Umweltbildung mittels digitaler Fotobe- und -verarbeitung
Bildungsmodul APP in den Wald – Umweltbildung mit App-Unterstützung
Bildungsmodul Nutzung GPS-gestützter Methoden in der Umweltbildung (Geocaching – GPS-Ökorallyes – Actionbound)
Bildungsmodul Umweltbildung digital – geht das? Ideen, Methodenüberblick und Rahmenbedingungen
Bildungsmodul Wordpress, JIMDO und so weiter – Webseiten bauen leicht gemacht
Bildungsmodul Reportagen und Dokumentationen – Mit eigenen Filmen die Umwelt entdecken
Bildungsmodul Features und Podcasts – Hör Dich schlau!
Bildungsmodul Geräusche und Atmosphären – Mit offenen Ohren durch die Natur
Bildungsmodul Trickfilme mit 2D-Legetrick in der Umweltbildung
Tag der Flüsse
Magic Landscapes
Bildung zum Erhalt alter Obstsorten
Streuobstwiese Faktorenhof Waltersdorf
Streuobstwiese „Steina“
Streuobstwiesen Ostritz-Leuba
Streuobstwiese Tauerweg in Kreba-Neudorf
Naturtäter
Uni im Grünen
Mit gutem Gewässer
Umweltmobile als Innovation der polnischen Umweltbildung
Warum?–Darum! Umweltethik für Kinder
Archiv
Fördern
Ersatzgeldtransparenzberichte
Flächenmanagement
Richtlinien
Antragsverfahren
Projekte & Aktionen
"Lebendige Luppe"
Förderprojektarchiv
Bewahren
Flussmuscheln
Malermuscheln in Sachsen
Flussperlmuscheln in Sachsen
Verbundprojekt ArKoNaVera
Bildungsangebote der LaNU
Schmetterlingswiesen
Fledermaus
Haselmaus
Glühwürmchen
Bündnis Feldhamster
Insektenvielfalt in Sachsen
Gestalten
Burgberg Meißen
Vorstellung des Projekts
Chronik
Projektstruktur, Finanzierung und Träger
Die Fläche
Projektgedanke und -ziel
Biotope und Arten am Burgberg
Krautige Pflanzen
Weinbergböschungen mit Trockenrasen
Trockenmauern
Sukzessionsflächen am Steilhang
Tiere
Bäume und Sträucher
Weinstöcke
Flussperlmuschel-Zuchtstation
Bergbaufolgelandschaft Zeißholz
FÖJ
Für Freiwillige
Für Einsatzstellen
Seminarwochen
Einsatzstellenübersicht
Bewerbung
Leitbild
BFD
Für Freiwillige
Für Einsatzstellen
Seminarprogramm
Einsatzstellenübersicht
Naturschutzstationen
Naturschutzstationen in Sachsen
Finanzielle Unterstützung der Naturschutzstationen
Engagement im Naturschutz
Junge Naturwächter Sachsen
Ehrenamtliches Engagement Regio Crowd
NationalparkZentrum
Öffnungszeiten & Preise
Anfahrt & Kontakt
Ausstellung
Veranstaltungen
Veranstaltungskalender
Zeit für Natur
Bildungsprogramme für Kinder-und Jugendliche
Artenschutzkoffer
Individuelle Programme
Exkursionen
Vorträge, Seminare & Fortbildungen
Werkstätten
Transboundary cooperation
TransParcNet
Projekte
Archiv
Kulturlandschaftserhalt und ehrenamtlicher Naturschutz
Lebenswerte Sächsische Schweiz
Willkommen in der Nationalparkregion
Machbarkeitsstudie
Nationalpark-Schule
Feuersalamander - wo bist du?
#4fortheforest
Startseite
FÖJ
Bewerbungsformular föj
Fragen zur Person
Vorname*
Nachname*
Anschrift (Straße, Nr., PLZ, Ort)*
Telefon*
E-Mail*
Geburtsdatum*
Geburtsort*
Nationalität*
Familienstand*
Mutter (Name)*
Vater (Name)*
Angestrebte bzw. abgeschlossene Schulbildung:*
Bitte wählen
ohne Schulabschluss
Fachhochschulreife
Hauptschulabschluss
Abitur
Realschulabschluss
sonstiger Schulabschluss
Tätigkeit vor dem FÖJ*
Ich bewerbe mich für den Jahrgang
2020/2021
2021/2022
2022/2023
Besteht im unmittelbaren Anschluss ein Monat vor dem Beginn (d.h. im August) des FÖJ eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (z.B. Ausbildung, berufliche Tätigkeit)?
Berufsausbildung/ Studium vor dem FÖJ?*
Welchen Berufs-, Aus- oder Weiterbildungs-, Studienwunsch hast Du?*
Hobbys*
Gesundheitliche Einschränkungen (Nicht jede angebotene Tätigkeit ist uneingeschränkt für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen geeignet, da diese mit körperlich anspruchsvoller Arbeit, dem Kontakt mit Tieren und Pflanzen oder Chemikalien verbunden sein kann.)
FÖJ - Einsatzstellen
Meine Wunscheinsatzstellen*
Motivation
Was sind die Hauptgründe für Dich, ein FÖJ zu machen? (Mehrfachnennungen möglich)
Ich möchte einmal etwas ganz Praktisches tun.
Ich möchte mich gezielt im Umwelt- und Naturschutz engagieren.
Ich weiß noch nicht welche Ausbildung / Studium ich machen möchte.
Ich möchte einfach mal von zu Hause weg.
Ich möchte meine eigenen Fähigkeiten ausprobieren und Grenzen kennenlernen.
Ich möchte die Wartezeit auf einen Ausbildungs- bzw. Studienplatz überbrücken.
Ich möchte Berufe im grünen Bereich kennen lernen und meine Eignung dafür ausprobieren.
Außerdem habe ich folgende weitere Gründe:
Wodurch wurdest Du auf das FÖJ aufmerksam?
Freunde, Bekannte, Verwandte
ehemalige FÖJ – Teilnehmer- /innen
Arbeitsamt
Medien (Fernsehen, Presse, Radio)
Schule, Lehrer
Sonstiges:
Welche Fähigkeiten und Interessen hast Du?
Welche Themen im Bereich Umwelt- und Naturschutz interessieren mich besonders?*
Im Rahmen des FÖJ musst Du an 5 einwöchigen Seminaren teilnehmen. Was erwartest Du von diesen Seminarwochen?*
Lückenloser tabellarischer Lebenslauf
Adobe PDF (pdf)
GIF-Bild (gif)
JPEG-Bild (jpg)
PNG-Bild (png)
Word (doc)
Word (docx)
max. 125000 KiB
Datei hinzufügen
Zeugnis
Adobe PDF (pdf)
GIF-Bild (gif)
JPEG-Bild (jpg)
PNG-Bild (png)
Word (doc)
Word (docx)
max. 125000 KiB
Datei hinzufügen
Ich erkläre, dass ich das
Merkblatt zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten
zur Kenntnis genommen habe.*
Sie müssen JavaScript aktivieren um dieses Formular nutzen zu können.
Bewerbung absenden
Veronika Luther
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Akademie
Riesaer Straße 7
01129 Dresden
+49 351 814 16 611
+49 351 814 16 666
E-Mail-Kontakt