Die warmen und sonnigen Hänge sind auch Lebensraum oder Rückzugsort für heute seltene Baumarten, wie den Holzapfel oder die Holzbirne (auch bekannt als Wild-Apfel und Wild-Birne).
Der europäische (heimische) Wild-Apfel ist eine stark gefährdete Baumart in Deutschland. Seinen Namen verdankt er seinem Geschmack.
Die Wild-Birne ist der Vorfahr der heutigen Kultursorten. Eine Besonderheit ist die Ausbildung sogenannter Sprossdornen zum Schutz vor Verbiss.
Der Name Kirsche geht auf die am Schwarzen Meer gelegene Kleinstadt Kerasos zurück, von der die Kultivierung der Kirsche ausging.
Die Bergulme erreicht mit 30 Jahren 90 % ihrer späteren Höhe, wobei sie bis zu 40 Meter hoch werden kann.
Früher wurden Rosen als Frühwarnsystem und Anzeiger für Rebkrankheiten häufig in den Weinberg gepflanzt.
Die Rose de Resht zählt zu den historischen Rosen. Eine Besonderheit ist ihr herb-süßlicher Duft und die mehrfache Blüte.
Die La Perla gehört zu den Edelrosen/Teehybriden, welche besonders edel geformte Blüten haben. Edelrosen bringen meist nur eine Blüte am Stiel hervor.
Die Grand Amore wurde 2004, von dem auf Rosenzucht spezialisierten Familienunternehmen W. Kordes’ Söhne kultiviert.
Auf der folgenden Seite sehen sie die Pretty Snow und Pretty Girl, welche beide zu den Bodendeckerrosen/ Kleinstrauchrosen gehören.
Im Frühsommer besitzen die Laubblätter der Weinrose auch ohne Reiben einen deutlichen Duft nach frischen Äpfeln, daher auch der Beiname Apfel-Rose.
Die Hundsrose ist die mit Abstand häufigste wild wachsende Art der Gattung Rosen in Mitteleuropa.
Sträucher bieten insbesondere für verschiedene Insekten und Vogelarten Lebensräume und Nahrung.
Der Echte Kreuzdorn ist Nahrungspflanze für die Raupen des Zitronenfalters und für die des Großen Kreuzdornspanners.
Der Gemeine Liguster wurde namensgebend für den Ligusterschwärmer, der als Raupe oft, aber nicht ausschließlich an Liguster frisst.
Der Eingriffelige Weißdorn ist als Zierpflanze, aber auch als Heckenpflanze bestens geeignet, da er sich gut zurückschneiden lässt.
Es gibt eine Kulturform des Zweigriffeligen Weißdorn, den Echten Rotdorn.
Die Blüten des Roten Hartriegels zeigen dichte Trugdolden und verströmen einen etwas unangenehmen fischartigen Duft.