14:00 - ca. 17:00 UhrWaldästhetik und Naturschutz nach Borkenkäferbefall
10 - 14:30 UhrZunächst erfahren die Teilnehmenden auf einem geführten Kurzrundgang durch das NationalparkZentrum eine lebendige Vorstellung der wichtigsten Ausstellungselemente, wobei bereits auf einige botanische Ausstattungsmerkmale der Sächsischen Schweiz eingegangen wird.Es schließt sich eine kleine Exkursion durch den Stadtwald von Bad Schandau an, die zum Botanischen Garten Bad Schandau geleitet. Dieser ist mit 120 Jahren der älteste regionalbotanische Garten von Sachsen. Eine Garten-Führ ...
Um Kinder und Jugendliche für das Thema Ornithologie zu begeistern, ist es erforderlich, selbst ein erweitertes Grundwissen zu besitzen. Somit kann anschließend der Einstieg in die Naturbeobachtung und die Aneignung von Artenkenntnissen bei jungen Menschen angeregt werden. In dieser Fortbildung vermittelt Angelika Schröter von der Naturschutzstation Neschwitz zum einen Kenntnisse zu Vogelstimmen und Lebensräumen in der Praxis. Zum anderen stellt die Referentin Materialien und Methoden vor, mit ...
Erkundungen an wiesenreichen südexponierten Hängen des südlichsten Ausläufers des böhmischen ElbsandsteingebirgesZajímavosti lučních ploch jižních svahů nejjižnější části Labských pískovcůEs führt / Exkurzi vede: Petr Bauer (Správa NP České Švýcarsko / NLP-Verwaltung Böhmische Schweiz)
Die Exkursionsreihe “Tafelsilber der Natur“ stellt in loser Folge sächsische Naturschutzgebiete vor.Das NSG Elstersteilhänge wurde 2021 neu ausgewiesen und umfasst nun das gesamte Elstertal von Plauen bis Elsterberg sowie einige Nebentäler. Wir besuchen den südlichen Abschnitt des Elstertals zwischen Barthmühle und Lochbauer, das wildromantische Triebtal und den Eisenberg mit dem Julius-Mosen-Turm, dessen Ausblick uns den Blick von der aktuell wegen Bauarbeiten voraussichtlich gesperrten Elstert ...
10 - 13:30 UhrNationalparkgemeinde HinterhermsdorfIn einem Kräuterbüchlein von 1910 steht geschrieben: „Gar mancher Mensch geht kummervollen Herzens achtlos an vielen Kräutlein vorbei, ohne eine Ahnung davon zu haben, dass sein Harm ein schnelles Ende hätte, würde er sich mehr mit der ihn umgebenden Natur und ihren segensreichen Schätzen, namentlich aber mit den in seiner Heimat vorkommenden Heilkräutern befassen.“Eine Weisheit, die heute noch immer zutrifft. Gemeinsam werden einige dieser pflan ...
10:30 - 15 UhrBäume sind faszinierende Lebewesen. Ihre ästhetisch vielgestaltigen Erscheinungsformen sowie ihre effizienten, oft trickreichen Anpassungsmöglichkeiten sind von Art zu Art, mitunter aber auch individuell verschieden. All dies lädt zum Staunen und näheren Betrachten ein, ganz besonders in der Sächsischen Schweiz, wo die sandsteinernen Riffpartien als Waldgrenzstandorte in Erscheinung treten und somit den Bäumen einiges abverlangen.Im Mittelpunkt der Wanderung stehen die wichtigsten ...
17:30 - ca. 20 UhrAuswirkungen des Klimawandels auf die Waldentwicklung, mögliche Zukunftsszenarien.
Das Jahrestreffen ehrenamtlicher Naturschützer ist eine jährliche Veranstaltung, die der Anerkennung ehrenamtlicher Naturschützer dient.
10 bis 13 UhrKurzweilige Führung über Lebensweise, Ernährung, Staatenbildung und Bedeutung der Ameisen im natürlichen Gefüge des Waldes.
Foto: Mandy Fritzsche- A U S G E B U C H T -Das Wildbienenseminar findet am 25. Juni von 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr im Botanischen Garten Dresden statt. Nach interessanten Vorträgen über Wildbienen und Hummeln geht es auf "Wildbienensafari".Das Seminar wird geleitet von Mandy Fritzsche. Anmeldeschluss ist der 8.Juni 2022.Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.Programm (Änderung vorbehalten!):Einlass: 9:30 Uhr10:00 Uhr Vortrag „Die Wildbiene, das unbekannte Wesen“kurze Pause12:30 Uhr Vortrag „Ansätze ...
10-13 UhrMit dem Blick eines Rangers den Wald im Nationalpark neu entdecken
Wer schon immer einmal sensen lernen wollte, ist zu diesem Kurs herzlich eingeladen.
Unsere Veranstaltungsübersicht zeigt den aktuellen Stand der Planung. Wir behalten die Situation im Hinblick auf die Coronapandemie stets im Auge und teilen Veränderungen bzw. ggf. erforderliche Absagen möglichst zeitnah auf dieser Seite bzw. bei den einzelnen Veranstaltungen mitteilen.
Bei allen Veranstaltungen sind immer die zum Termin geltenden Regelungen der Sächsischen Coronaschutzverordnung sowie das Hygienekonzept des Veranstalters zu beachten. Bitte informieren Sie sich hier zum aktuellen Hygienekonzept der LaNU.
Merkblatt zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) zur Erfüllung der Informationspflichten nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare v
Das Merkblatt informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogen Daten bei Anmeldung zu einer unserer Veranstaltungen sowie Ihren Rechten.
Merkblatt zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung von Kontaktformularen
Das Merkblatt informiert Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Vergabestelle.