Sachsenweiter Tag der Jungen Naturwächter

Junge Naturwächter Sachsen
Staatsminister Wolfram Günther begrüßt die Jungen Naturwächter am 9. Juni 2022 zum sachsenweiten JuNA-Tag in der Naturschutzstation Rödlitztal e.V.; Foto: Markus Pfeifer

(Foto: Markus Pfeifer)

Bereits zum zweiten Mal fand der landesweite „Tag der Jungen Naturschützer“ statt. Stellvertrendend für alle beteiligten Naturschutzstationen gab Staatsminister Günther dieses Jahr am 9. Juli den Startschuss für den JuNa-Tag in der Naturschutzstation Rödlitztal e.V.

Wie schon im Jahr zuvor trafen sich die Jungen Naturwächterinnen und Naturwächter (JuNas), um sich gemeinsam auszutauschen, kennenzulernen und miteinander Spaß zu haben. Im Vordergrund standen dabei Naturentdeckungen, die den JuNas helfen, ihre Artenkenntnis zu vertiefen und das spannende Zusammenspiel von Tieren, Pflanzen, Lebensraum und Klima zu verstehen. Ganz lebendig wurde es bei Lichtfängen, einer Naturschutzrallye, einer Biberentdeckungssafari oder als die JuNas an einer Naturschutzstation abends ihre Zelte aufschlugen und Naturbeobachtungen in der Dämmerung zum ganz besonderen Erlebnis werden konnten. Staatsminister Günther ist sich sicher: „Die Neugierde und Begeisterung für die Natur trägt schon jedes Kind in sich“, aber „die Sensibilität dafür, dass man die Natur schützen muss, sollte frühzeitig anlegt werden.“

Der JuNa-Tag fand auch in diesem Jahr an je einer Naturschutzstation in allen Landkreisen und kreisfreien Städten in ganz verschiedenen Naturlandschaften Sachsens statt: Bergbaufolgelandschaft, Wasserbiotop, Wald und Stadtpark wurden zum Ort des Geschehens und von den JuNas besucht. Etwa 500 Kinder und Jugendliche, die am Programm Junge Naturwächter Sachsen in ca. 30 Naturschutzstationen teilnehmen, waren auch beim JuNa-Tag dabei. „Wir haben mit dem JuNa-Programm Strukturen geschaffen, die uns ermöglichen, junge Menschen an den Naturschutz heranzuführen und für spätere Aufgaben auszubilden. Wir können stolz sein auf das Engagement unserer Jungen Naturwächter im ganzen Land!“.

Hintergrund JuNa:

Über das Projekt "Junge Naturwächter in Sachsen" (JuNa), das bereits seit dem Herbst 2012 existiert, werden junge Menschen im Alter von 7 bis 18 Jahren langfristig und kontinuierlich an die praktische Naturschutzarbeit herangeführt. Die Kinder und Jugendlichen werden dabei mit abwechslungsreichen Methoden für die Belange der Natur sensibilisiert, erlangen Artenkenntnis und übernehmen unterstützende Aufgaben bei der Pflege und dem Erhalt vorhandener Schutzgebiete und Biotope zum Erhalt einer biologischen Vielfalt. Sie treffen sich regelmäßig in Naturschutz-AGs oder bei Ganztagesangeboten der jungen Naturwächter. Ergänzend zu diesen regelmäßigen Treffs gibt es die Möglichkeit, dass Junge Naturwächter:innen an mehrtägigen Artenforschercamps teilnehmen können. Diese finden zu verschieden Artenkenntnisschwerpunkten in ganz Sachsen statt und richten sich auch an andere interessierte Jugendliche zwischen 12-18 Jahren.

Weitere Informationen:
www.jungenaturwaechter.de

Kontakt


Das könnte Sie auch interessieren

Junge Naturwächter - das Projekt

Das Projekt "Junge Naturwächter in Sachsen" existiert bereits seit Herbst 2012, um junge Mensche... mehr

Spenden Sie jetzt! Zum Kontaktformular