Aktionstag zum Klimawandel in Parks und Gärten

Pressemitteilungen
Foto: Archiv LaNU

Am 27. September 2025 findet zum zweiten Mal der bundesweite Aktionstag zum Klimawandel in historischen Gärten und Parks statt. Er wird von der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Schlösserverwaltungen ausgerichtet und nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr sind jetzt erstmalig neben staatlichen Gartenverwaltungen auch weitere historische Anlagen beteiligt. In diesem Jahr noch nicht dabei, aber intensiv mit den Herausforderungen des Klimawandels befasst, ist die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) gemeinsam mit den anderen Eigentümern im Schlosspark Wechselburg im Landkreis Mittelsachsen. Und während andere Parkanlagen am Wochenende bereits umgesetzte Lösungen vorstellen, lohnt ein Besuch im Schlosspark Wechselburg auch ohne dass explizite „Klimawandel-Maßnahmen“ anzuschauen sind.

 

Zusammen haben die Gemeinde Wechselburg, die LaNU, der Landkreis Mittelsachsen, das Kloster Wechselburg und sowie zwei Privateigentümer einen Fördermittelantrag im Rahmen des Förderprogramms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ des Bundesbauministeriums (BMWSB) gestellt. Mit dem Ziel, den Park „fit für den Klimawandel“ zu machen.  Das Vorhaben läuft bis Dezember 2027. Die Fördersumme beträgt 1,4 Millionen Euro.

Innerhalb des Projekts werden zwei Konzepte erarbeitet: Eine sogenannten denkmalpflegerische Zielplanung, auch Parkpflegewerk genannt, sowie ein Regenwasser- und Klimakonzept.

Das Parkpflegewerk ist eine Art „abgestimmtes Handbuch“ für die weitere Entwicklung des Parks. Es enthält eine Zielplanung für die Entwicklung des Parks in den nächsten Jahrzehnten. Dies umfasst unter anderem die Anlagegenese und Entwicklungsziele. Ebenso wird der Umgang mit notwendigen klimaangepassten Maßnahmen wie Nachpflanzungen, starkregenresilienten Wegen und die Bekämpfung von Neophyten thematisiert.

Im Regen- und Klimakonzept sind bauliche Maßnahmen zur klimaangepassten Entwicklung des Parks enthalten. Hierzu gehören bodenverbessernde Maßnahmen, Vorhaben zur Wasserlenkung, -leitung und -speicherung. Auch die notwendige Wegesanierung und die zukünftige Biotoppflege werden in dem Konzept beschrieben. Es enthält ebenso Hinweise zur Entwicklung der klimatischen Rahmenbedingungen des Parks. Das sind zum Beispiel die weitere Erhöhung der Jahresmitteltemperatur, höhere Verdunstungsraten oder ein geringeres Wasserdargebot in tieferen Erdschichten.

 

Zusätzliche Informationen zu dem Aktionstag

Informationen Fördermittelprojekt Schlosspark Wechselburg

Möchten Sie mehr über unsere Stiftung erfahren, dann schauen Sie bitte auf unsere Homepage www.lanu.de.

Kontakt Presse

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

Tomas Brückmann

Tomas.Brueckmann@lanu.sachsen.de

Tel. 0351 81416-757

Das könnte Sie auch interessieren

3. Wechselburger Parkpflegeseminar

Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, ... mehr

Spenden Sie jetzt! Zum Kontaktformular