Artensterben macht auch vor Sachsen nicht halt

Pressemitteilungen
Quelle: LfULG (Berger)

Die Sächsische Landestiftung Natur- und Umwelt (LaNU) macht anlässlich des morgigen internationalen Tages der Artenvielfalt auf das weltweite Artensterben aufmerksam: Von den fünfzehn Millionen weltweit existierenden Tier- und Pflanzenarten sind eine Million vom Aussterben bedroht. Pro Tag sterben Schätzungen zufolge 150 Arten aus. Auch vor Sachsen macht das Artensterben nicht halt.

Die LaNU engagiert sich aus diesem Grund zielgerichtet für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Sachsen. Die Stiftung ist Eigentümerin von 41 naturschutzfachlich bedeutsamen Flächen im Freistaat Sachsen mit einer Fläche von über 1.400 Hektar. Diese werden von ihr nach Naturschutzkriterien artenschutzgerecht bewirtschaftet.

Ein Vorhaben zum Schutz der Flussperlmuschel widmet sich der Wiederansiedlung und dem Schutz der stark gefährdeten Wirbellosenart. Die Landestiftung wirkt ebenfalls in dem Arbeitskreis Kooperativer Feldhamsterschutz Sachsen mit. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, den in Sachsen fast ausgestorbenen Feldhamster wieder anzusiedeln. Das Vorhaben wird zurzeit umgesetzt.

Hintergrund Die circa 72.000 heimischen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten wurden hinsichtlich der Gefährdung ihrer Populationen untersucht. Fast ein Drittel dieser Arten gilt als bestandsgefährdet, das heißt, sie sind entweder stark gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht und etwa 3 % der Arten gelten als ausgestorben. Besonders gefährdet sind in Deutschland: Reptilien und Amphibien: Insgesamt 69 % der Reptilien- und 50 % der Amphibienarten. Insekten: Viele Insektenarten, wie Ameisen (52 %), Bienen (48 %) und Tagfalter (41 %). Dies betrifft vor allem Arten, die die sich spezialisiert haben und auf seltene Lebensräume angewiesen sind. Fische: 42 % der Süßwasserfische und Neunaugen. Vögel der Agrarlandschaft: Vogelarten, die in intensiv genutzten Agrarlandschaften leben, wie der Kiebitz oder die Feldlerche, verzeichnen starke Rückgänge. Vögel im Agrarland haben in den letzten 40 Jahren mehr als die Hälfte ihrer Population verloren.

Quellen:

https://www.feda.bio/de/das-ist-faktencheck-artenvielfalt/

www.bfn.de/daten-und-fakten/artenzahlen-der-tiere-pflanzen-und-pilze-deutschland-und-weltweit

Informationen zu den Flächen und Aktivitäten der LaNU finden sie auf:

https://www.lanu.de/themen/natur-landschaft/uebersicht.html

Die LaNU empfiehlt folgende Veranstaltungen im Rahmen des internationalen Tages der Artenvielfalt:

Botanischer Garten Chemnitz

Datum: 22.05.2025, 16:00 Uhr

Veranstaltung: iNUVERSUMM - das Insektenuniversum im eigenen Garten fördern

Kostenloser Vortrag des BUND zum Tag der Artenvielfalt

Link: https://t1p.de/3fqvf

Datum: 22.05.2025, 17:00 – 19:00 Uhr

Veranstaltung: Sex im Garten - pflanzliche Aphrodisiaka kennenlernen

Eine Führung mit Janette Quegwer

Link: https://www.botga-chemnitz.de/veranstaltungen/2697262/2025/05/22/sex-im-garten.html

LaNU Akademie

Datum: 24.05.2025, 10:00 – 13:00 Uhr

Veranstaltung: Naturschutzgebiete in Sachsen - Tafelsilber der Natur: NSG Rungstock

Treffpunkt: Olbernhau, Waldparkplatz an der Rungestraße, Anmeldung erforderlich

Link: www.lanu.de/vw7

Botanische Gärten der TU-Dresden und der Uni Leipzig

Datum: Woche der Botanischen Gärten vom 14.06. - 22.06.2025

Veranstaltung: Bioblitz-Mitmach-Aktion zur Erfassung der Artenvielfalt in den Botanischen Gärten, Schirmherr Dr. Mark Beneke

Links: www.tu-dresden.de/bg/veranst/termine/woche-der-botanischen-gaerten-2025

www.lw.uni-leipzig.de/botanischer-garten/mitmachen-lernen/transferprojekte/bioblitz-im-botanischen-garten-der-universitaet-leipzig

www.verband-botanischer-gaerten.de/Aktuelles/Veranstaltungen/Bioblitz_2025.html

Landkreis Nordsachsen, Projektbüro Zwochau

Datum: 20.06.2025, 20:00 - 23.30 Uhr, 22.06.2025, 9:00 – 15:00 Uhr

Veranstaltung: 2. Tag der Artenvielfalt NSG Werbeliner See

Treffpunkt: Naturschutzgebiet Werbeliner See, Rasthütte Eiszeitgeschiebe, Lehrpfad nordöstlich Zwochauer See, Anmeldung erforderlich: info@nsgwerbelinersee.de, Tel. 0170/5751509

Link:

www.nsgwerbelinersee.de/termin/2-tag-der-artenvielfalt-werbeliner-see-fledermaeuse

www.nsgwerbelinersee.de/termin/2-tag-der-artenvielfalt-werbeliner-see/

Möchten Sie mehr über die LaNU wissen, dann nutzen Sie unsere Homepage www.lanu.de

Pressekontakt:

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

Tomas Brückmann

Pressesprecher

Tomas.Brueckmann@lanu.sachsen.de

Tel.: 0351 81416 757

www.lanu.de

Spenden Sie jetzt! Zum Kontaktformular