Die Mispel als besonderes Geschenk, Weihnacht im Landschloss, Kamelienschau

Pressemitteilungen
Mispel in herbstlicher Färbung im Botanischen Garten Leipzig

Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) hat sich seit Ende 2023 der wissenschaftlichen Begleitung der nicht-universitären Botanischen Gärten in Sachsen verschrieben. Damit setzt sie sich vor Ort für den Erhalt der Artenvielfalt ein.

Die Stiftung unterstützt die meist kleinen Einrichtungen sowohl bei der Entwicklung von Umweltbildungsangeboten als auch bei der Erstellung von Projekt- und Fördermittelanträgen. Die Vernetzung und Kooperation zwischen den einzelnen botanischen Gärten ist ein weiteres wichtiges Anliegen der LaNU. Die nicht-universitären Botanischen Gärten werden außerdem als „Art-Depots“ für seltene heimische Pflanzen entwickelt.

Die LaNU organisierte im September dieses Jahres bereits das zweite Netzwerktreffen der nicht-universitären Botanischen Gärten in Sachsen. Das Netzwerk wurde im Sinne des Kooperationsgedankens aller sächsischen Botanischen Gärten umbenannt und wird künftig „Netzwerk der Botanischen Gärten in Sachsen“ heißen.

„Botanische Gärten sind Orte urbaner Biodiversität und als solche, wertvolle Partner der LaNU bei deren naturschutzfachlichen Bemühungen“, erklärt Dr. David Greve, Leiter des Naturschutzfonds der LaNU.

Einige botanische Gärten bieten auch im Spätherbst und in der Vorweihnachtszeit interessante Veranstaltungen an. Eine Auswahl der Veranstaltungen der nächsten Wochen entnehmen Sie bitte der folgenden Aufstellung. Bitte informieren Sie sich vorab nochmals auf der Website des jeweiligen Botanischen Gartens zu eventuellen Terminänderungen.

Botanischer Garten Oberholz

  • Datum: 23.11.2024, 10.00 – 12.30 Uhr

  • Veranstaltung: Adventsbasteln. Es werden Adventskränze gebunden und Gestecke in adventlicher Atmosphäre gestaltet.

  • Ort: Botanischer Garten für Arznei- und Gewürzpflanzen Großpösna Oberholz, Störmthaler Weg 2, 04463 Großpösna

  • Teilnahmebetrag: Teilnahmegebühr: 5 Euro, Kinder 1 Euro zzgl. Materialkosten (ca. 20 Euro).

  • Anmeldung: per Anmeldeformular unter www.botanischer-garten-oberholz.de, per Email unter botanischer-garten-oberholz@gmx.de, telefonisch unter 034297-41249

Botanische Sammlungen Pirna-Zuschendorf

  • Datum: 27.11.2024 - 15.12.2024

  • Veranstaltung: Weihnachten im Landschloss. „Himmlischer Rauch – Weihnachtliches aus Thüringen und dem Erzgebirge“

  • Ort: Botanische Sammlungen Landschloss Pirna-Zuschendorf, Am Landschloss 6, 01796 Pirna-Zuschendorf

  • Eintritt: gemäß Gebührenordnung ab 2024

Botanischer Garten Leipzig

  • Datum: 07.12.2024, 10:00 – 12:00 Uhr

  • Veranstaltung: Workshop Wildobst im Winter - Die Mispel. Gemeinsam Mispeln als individuelles Weihnachtsgeschenk verarbeiten.

  • Ort: Botanischer Garten, Linnéstraße 1, 04103 Leipzig

  • Treffpunkt: Kasse (Eingang zu den Gewächshäusern)

  • Teilnahmebeitrag: 0 Euro pro Teilnehmenden

  • Anmeldung: https://calendly.com/botgaleipzig

  • Datum 14.12.2024, 13:00 – 18:00 Uhr

  • Veranstaltung: Tag der offenen Tür. Werfen Sie auch im Winter einen Blick in die Gewächshäuser und basteln oder finden besondere, grüne Geschenke.

  • Ort: Botanischer Garten (Eingang zu den Gewächshäusern), Linnéstraße 1, 04103 Leipzig

  • Eintritt: kostenfrei, ohne Anmeldung

Forstbotanischer Garten Tharandt / Sächsisches Landesarboretum

  • Datum: 30.11.2024 und 01.12.2024, 09:00-17:00, sowie am 02.12.2024 und 03.12.2024, 14:00-18:00

  • Veranstaltung: Adventsbasteln – 27. Tag der Offenen Tür

  • Ort: WaldErlebnisWerkstatt, SYLVATICON im Schweizerhaus des Forstbotanischen Gartens Tharandt, Am Forstgarten 1, 01737 Tharandt

  • Eintritt: Freier Eintritt, um Spende wird gebeten.

Botanischer Blindengarten Radeberg

  • Datum: 15.01.25, jeweils Mittwochs und Samstag 13-17 Uhr

  • Veranstaltung: Start Kamelien-Schau. Das Dufthaus öffnet seine Türen. Rund 50 Kamelienarten und weitere Pflanzen bieten ein Dufterlebnis der besonderen Art.

  • Ort: Botanischer Blindengarten Radeberg, Pillnitzer Straße 71, 01454 Radeberg

  • Eintritt: Freier Eintritt, um Spende wird gebeten.

Hintergrundinfo

Öffentliche botanische Gärten sind nicht nur für Erholungs- und Anschauungszwecke errichtet worden, sondern sie haben sich auch dem Erhalt der Artenvielfalt verschrieben. Daneben sind universitäre Einrichtungen Bestandteil der Lehranstalten für das Botanik-Studium. Verfügt ein botanischer Garten hauptsächlich über eine Sammlung von Bäumen und Sträuchern wird er auch als Arboretum bezeichnet.

Weiterführende Links


Kontakt


Spenden Sie jetzt! Zum Kontaktformular